#4 Personalisierung in Bezug zum Referrer
Wie bereits erläutert, kann Personalisierung anhand von Merkmalen und Daten erfolgen, die dir dank der neuesten Technologien zur Verfügung stehen. Zu den Merkmalen zählt neben z. B. der Location des Shopbesuchers auch die Quelle – der sogenannte Referrer.
Der Referrer gibt dabei Aufschluss über die Herkunft eines Website- oder Shopbesuchers. Er bezeichnet also die Quelle, worüber ein Kunde in den Shop gelangt ist. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um eine URL. Mithilfe des Referrers können Auswertungen über die Besucherherkunft gemacht werden, was u. a. für das Online Marketing im Bereich der Webanalyse eine bedeutende Rolle spielt.
Auch für die Personalisierung kann der Referrer genutzt werden. So kann die aufgerufene Seite und deren Inhalte je nach Quelle bzw. Herkunft des Kunden, wie z. B. Google Shopping, Social Media etc., angepasst werden. Gelangt ein Kunde beispielsweise direkt über eine Google-Anzeige für ein bestimmtes Produkt auf die entsprechende Produktdetailseite, kannst du diese inhaltlich anpassen. Somit unterscheidet sich diese Seite von der Produktdetailseite, die ein Kunde sieht, wenn er sich bereits auf der Seite befindet und sie aus deinem Shop heraus aufruft.
An dieser Stelle besondere Maßnahmen zu ergreifen, ist sinnvoll, da die Ausspielung von Google-Anzeigen auch mit einem hohem Budget verbunden ist. Du solltest deshalb dafür sorgen, dass die Besucher nach Aufruf deines Shops nicht direkt wieder abspringen. Möglichkeiten der Personalisierung wären hier beispielsweise, die Ausspielung bestimmter Empfehlungen aber auch die Integration eines Suchwidgets mit Kacheln und Filtermöglichkeiten. Dies ermöglicht dir, den Kunden im Shop zu halten, da er sich von dieser Seite aus auf einfache Weise weiter im Shop bewegen kann.