Was sind die ersten Schritte?
Im Folgenden findest du die wichtigsten Schritte für den Start in den Data Driven Commerce. Künstliche Intelligenz (KI) bildet die Basis, denn sie bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Bedürfnisse deiner Kunden besser zu verstehen, Vorhersagen über ihr Verhalten zu treffen und personalisierte Inhalte über alle Kanäle und Geräte hinweg sowie entlang der gesamten Customer Journey bereitzustellen.
1. Erfassen von Ist-Zustand, Zielen und Tools
Wie ist die aktuelle Situation? Auf welche Daten kann ich schon zugreifen, welche Kennzahlen sollten analysiert werden? An welchen Stellen in der Customer Journey kann ich verlässliche Daten gewinnen? Welche Tools sind die richtigen für mich? Was sind meine Ziele?
All das sind Fragen, die du dir zunächst stellen solltest. Implementiere anschließend die nötigen Tools zur Datenerhebung und wähle die für deine Ziele relevanten Kennzahlen und Datensätze aus.
2. Starten mit einem kleinen Anwendungsszenario
Wo könnten personalisierte Inhalte ausgespielt werden, wo sehen aktuell noch alle Shopbesucher das Gleiche? Bei mehreren möglichen Inhalten kann die KI die Auswahl optimieren. Ein A/B-Test sichert dabei die Optimierung gegen den Status Quo ab. Denn mit A/B-Tests kannst du Inhalte oder Strategien gegeneinander testen. Die resultierenden Conversion Rates geben dann Auskunft über die Relevanz des Contents bzw. Angebots für das entsprechende Nutzersegment.
Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum epoq Newsletter an. Jetzt anmelden!
Die wichtigste Basis ist natürlich deine Datensammlung. Die ist wie ein Garten: Du musst etwas Geduld haben und immer wieder Unkraut ausrupfen, bis sie Früchte trägt. D. h. übertragen auf den Online Shop: Die erfolgreichere Variante des A/B-Tests übernimmst du und überwachst sie in den nächsten Wochen. Sammle dabei über einen längeren Zeitraum Daten und beobachte die Zahlen und Messwerte, die die Tools ausspielen. Am besten definierst du Reporting-Zeiträume, in denen die Metriken gesichtet und exportiert werden.
3. Strategie entwickeln und dranbleiben
Nach einer gewissen Zeit wirst du in der Datenauswertung Muster, Täler und Höhen (wie saisonale Schwankungen, Trends, Strömungen) erkennen können. Mit jedem Zyklus, jeder Datenanalyse und jeder Optimierung kristallisiert sich eine klarere Strategie heraus.
Essenziell sind in diesem Stadium vor allem die stetige Anpassung der Ziele und KPIs, um die Schwächen der Strategie zu erkennen und sie zu verbessern. Letztlich kann die Strategie dann über mehrere Kanäle umgesetzt werden, zum Beispiel über E-Mail-Marketing, personalisierte Newsletter und Bannerwerbung.