Zugriffsmöglichkeiten auf den Merkzettel:
Des Weiteren solltest du dir überlegen, in welcher Form deine Kunden auf ihren persönlichen Merkzettel zugreifen und diesen speichern können. Müssen sie hierfür in deinem Online Shop registriert und eingeloggt sein oder steht der Merkzettel auch ohne Anmeldung zur Verfügung?
Bei diesem Punkt sind verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten denkbar. Cookie-basierte Lösungen stehen jedem Shop-Besucher zur Verfügung. Sie sind besonders für Neukunden vorteilhaft, da keine sofortige Registrierung im Online Shop erforderlich ist. Steht die Merkzettelfunktion nur für registrierte Nutzer bereit, bringt es für diese den Vorteil mit sich, dass die gespeicherten Produkte auf verschiedenen Geräten eingesehen und bearbeitet werden können.
Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum epoq Newsletter an. Jetzt anmelden!
Du hast in deinem Online Shop eine Merkzettelfunktion integriert? Dann erzähle uns gerne, wie diese gestaltet und wo sie positioniert ist! Nutze hierfür einfach die Kommentarfunktion.
Interessante Funktionen zur Gestaltung deines Merkzettels wie z. B. das Anlegen mehrerer verschiedener Merklisten oder die Möglichkeit des Verschiebens von Produkten sowie Beispiele für Online Shops, die dies umgesetzt haben, findest du bei usabilityblog.de.
Der Warenkorb als Ersatz für einen Merkzettel?
Ist keine Merkzettelfunktion vorhanden, nutzen viele Shopper häufig den Warenkorb als Ort, um bestimmte Produkte wiederzufinden. Ein Problem, das dadurch z. B. entstehen kann, wenn Kunden hierfür den Warenkorb nutzen ist, dass sie vor dem Abschluss der Bestellung alle Artikel, die sie nicht direkt bestellen wollen, aus dem Warenkorb löschen müssen. Damit verschwinden sie je nach dem auch direkt aus dem Gedächtnis der Online Shopper. So kann es vorkommen, dass deine Kunden Produkte, die sie sich eventuell für eine spätere Bestellung merken wollten, vergessen und dir so Umsatz verloren geht. Außerdem werden Kunden dadurch zu „Warenkorbabbrechern“, obwohl sie sich nur bestimmte Artikel für einen späteren Zeitpunkt speichern wollten. Es ist also wichtig, dass du deinen Kunden einen separaten Ort zum Speichern von Produkten bietest und sie damit nicht einfach den Warenkorb als Merkliste verwenden lässt.
Das Ziel besteht letztendlich immer darin, dass die gespeicherten Produkte irgendwann im Warenkorb landen und schließlich bestellt werden. Doch auch hier gibt es noch einiges zu beachten. Wenn du dich dafür interessierst, wie du deinen Warenkorb optimieren kannst, empfehlen wir dir unseren Blogartikel Effektive Strategien für die Warenkorboptimierung.
Hast du noch weitere Tipps für die ideale Gestaltung des Merkzettels? Dann berichte uns doch gerne davon!
Was du sonst noch tun kannst
Neben dem Merkzettel gibt es noch weitere Funktionen, mit denen du für deine Kunden ein positives Shoppingerlebnis gestalten kannst.
Wunschzettel
So ist es z. B. möglich, einen Wunschzettel-Bereich einzurichten, der dem Merkzettel sehr ähnlich ist. Hier können deine Kunden alle Produkte speichern, die sie eigentlich gerne hätten, sich aber nicht unbedingt selbst kaufen wollen. Dabei macht es also Sinn, deinen Nutzern eine Möglichkeit zu bieten, die Wunschliste mit anderen zu teilen. So finden Freunde oder Familie schnell ein passendes Geschenk, dein Kunde freut sich über ein Produkt, das er haben wollte und du als Shopbetreiber generierst einen Kauf in deinem Online Shop.
Preisentwicklung
Darüber hinaus kannst du deinen Kunden die Preisentwicklung der Produkte anzeigen. Dies wirkt besonders transparent und kann deine Kunden bestärken ein Produkt zu kaufen, das nun günstiger zu erwerben ist als noch vor einigen Wochen. In Kombination mit dem Merk- oder Wunschzettel ist diese Funktion besonders wirkungsvoll. Gerade zögernde Kunden werden eher zuschlagen, wenn sie sehen, dass eines ihrer Wunschprodukte günstiger geworden ist.
Personalisierte E-Mails
Des Weiteren kannst du deinen Kunden personalisierte E-Mails senden, in denen du sie z. B. an die Produkte im Merkzettel erinnerst und sie dadurch zum Kauf animierst. Du kannst den Merkzettel aber auch nutzen, um Kunden darauf aufmerksam zu machen, dass ein Produkt auf dem Merkzettel bald nicht mehr verfügbar ist. So ersparst du ihnen Enttäuschungs- und Frustrationsmomente, wenn sie den Merkzettel aufrufen und das Produkt z. B. in der gewünschten Größe nicht mehr vorhanden ist. Außerdem hast du die Möglichkeit, deine Kunden über die Wiederverfügbarkeit gespeicherter Produkte in ihrem Merkzettel zu informieren. Benachrichtigungen dieser Art sind also ein hilfreiches Serviceangebot, das deine Kunden zurück in den Shop führt und zum Kauf der gemerkten Produkte anregt.
Vergleichsoption
Ein weiteres Feature, das du deinen Kunden bieten kannst, ist eine Vergleichsoption. Diese wird bereits häufig in Online Shops der Technikbranche eingesetzt. Sie bietet den Online Shoppern die Möglichkeit, verschiedene Produkte gegenüber zu stellen und anhand bestimmter Kriterien direkt miteinander zu vergleichen.
Fazit: Der Merkzettel – kleiner Helfer mit großer Wirkung
Das Einbinden einer Merkzettelfunktion in deinen Online Shop bringt auf den ersten Blick vor allem viele Vorteile für deine Kunden mit sich und bietet ihnen ein positives Shoppingerlebnis. Doch nicht nur deine Kunden, sondern auch du als Shopbetreiber kannst von einem Merkzettel profitieren. Die Kundenbindung wird gestärkt und dadurch werden mehr Einkäufe getätigt, was wiederum zu steigenden Verkaufszahlen führt. Beachtest du unsere Tipps und schaffst deinen Kunden einen optisch und inhaltlich ansprechenden Ort zur Ablage aller für sie interessanten Produkte, wird dein Merkzettel garantiert zu einem echten Verkaufsbooster.