Was sind die Vorteile einer Guided Selling Software?
Es kommt oft vor, dass ein Kunde einen Bedarf hat, diesen aber nicht genau benennen kann. Zum Beispiel bei erklärungsbedürftigen und komplexen Produkten. Hier kann es schwierig sein, das passende Produkt auszusuchen, da es je nach Verwendung verschiedene Anforderungen gibt.
Je unsicherer der Kunde ist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass er den Kauf tätigt. Kauft er trotz Unsicherheit ein, kann es gut sein, dass der Kunde nicht zufrieden mit dem Produkt sein wird und es wieder zurücksendet. Hier kann eine Guided Selling Software effektiv weiterhelfen, denn sie:
- berät den Kunden so, dass dieser anschließend weiß, was er braucht und was er will.
- schafft das Bewusstsein für das richtige Produkt. Dadurch überwindet der Kunde sich eher zum Kauf und ist auch mit höherer Wahrscheinlichkeit bei Erhalt der Ware zufrieden.
Dies sorgt für bessere Verkaufszahlen und niedrigere Retourenkosten deines Unternehmens.
Mehr dazu, wie du Retouren effektiv vermeiden kannst und welche Möglichkeiten der Beratung es je nach Produktart gibt, verraten wir dir im Blogartikel Retouren vermeiden: Welche Rolle Personalisierung für die Beratung im E-Commerce spielt.
Unterstützt du deine Kunden mit Hilfe von Guided Selling bereits dabei, das richtige Produkt zu finden und ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern? Dann erzähle uns doch gerne von deinen Erfahrungen!
Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum epoq Newsletter an. Jetzt anmelden!
Erfolgreicher Einsatz der Guided Selling Software
Lufthansa, ETERNA und babymarkt.de haben verschiedene Einkaufsberater implementiert. Trotz der Diversität untereinander haben sie allesamt das gleiche Ergebnis erzielt: Die Kunden kaufen das richtige Produkt und das Einkaufserlebnis ist nun angenehmer und einfacher.
Guided Selling bei ETERNA – und das Hemd sitzt wie angegossen
Für modebewusste Shopper, die ein individuell auf sie abgestimmtes Outfit wollen, hat ETERNA den Einkaufsberater implementiert. ETERNA ist darauf spezialisiert, den Kunden Hemden zu verkaufen, die perfekt passen.
Der Hemdenberater hilft den Kunden ihren Bedarf zu ermitteln und zeigt ihnen dann die verfügbaren Hemden im Sortiment an. Der Kunde kann z. B. die Kragenform wählen oder auch Details wie eine Brusttasche. Sie sind dabei mit einer Prozentangabe versehen, die ihnen erklärt, zu welchem Anteil das präsentierte Hemd ihren Angaben entspricht.