Was bedeutet Searchandising?
Searchandising ist ein Begriff aus dem E-Commerce und kombiniert die beiden Wörter Search (=Suchfunktion) und Merchandising (= Abverkaufsmaßnahmen für Produkte) miteinander. Ziel ist es, die Suchfunktion als verkaufsförderndes Instrument einzusetzen. Eine Suchtechnologie wird damit nicht mehr nur als reines “suchen und finden”-Tool gesehen, sondern zusätzlich als unterstützendes Marketing-Instrument.
Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum epoq Newsletter an: Jetzt anmelden!
Die Herausforderung dabei ist, dass eine Suchtechnologie und Merchandising-Kampagnen eigentlich verschiedene Ziele haben: Suchfunktionen zielen darauf ab, dem Nutzer genau die Produkte anzuzeigen, die er sucht. Merchandising möchte hingegen bestimmte Produkte oder Produktgruppen verkaufen, unabhängig davon, ob der Kunde diese Artikel sucht oder nicht. Daher muss beim Searchandising sensibel vorgegangen werden, um beide Ziele zu kombinieren und zu erreichen, dass dem Kunden:
a) relevante und
b) zur Merchandising-Kampagne gehörende Produkte
gezeigt werden, die er dann gerne kauft.
Die Rolle der Suchtechnologie
Um Searchandising im eigenen Online Shop anzuwenden, muss eine Suchtechnologie integriert sein, die verschiedene Features umfasst. Diese sollte individuell anpassbar sein und verstehen, was der Kunde wünscht. Denn das Searchandising ist nur so gut, wie die Onsite Search des Online Shops. Daher sind Funktionen wie:
- ein intelligentes Ranking,
- eine effektive Fehlertoleranz,
- ein automatischer Autosuggest und
- eine userfreundliche After Search Navigation
Grundvoraussetzungen für das Searchandising. Standard-Suchtechnologien können dies normalerweise nicht leisten, weshalb der erste Schritt beim Searchandising, das Sicherstellen und richtige Einstellen der Suchtechnologie, ist. Zusätzlich sollten individuelle Einstellungsmöglichkeiten vorhanden sein, um Merchandising-Kampagnen umsetzen zu können.
Searchandising mit der Suchtechnologie
Ist eine intelligente Suche im Online Shop integriert, kann das Searchandising gestartet werden. Hier ist der Kreativität des Shopbetreibers keine Grenze gesetzt. Die beliebtesten Maßnahmen sind:
- das Pushen von Produkten,
- die generelle Umsortierung der Produkte,
- die Integration von Bannern und Landingpages.
Pushen von Produkten
Die wohl bekannteste Maßnahme ist das Pushen von Produkten. Denn es ist schon lange klar, je höher ein Produkt in der Suchergebnisseite angezeigt wird, desto eher wird es vom Kunden gesehen. Tippt ein Kunde z. B. “Jeans” in das Suchfeld ein und es läuft gerade eine Marketing-Aktion mit einer bestimmten Jeansmarke, können die passenden Hosen dazu manuell höher gerankt werden, um den Verkauf anzukurbeln. Gerade bei solchen unspezifischen Suchbegriffen verliert die Suchergebnisseite durch das Pushen einzelner Produkte bzw. Marken kaum Relevanz, die beworbenen Produkte werden aber deutlich besser wahrgenommen.
Generelle Umsortierung der Produkte
Auch eine generelle Umsortierung ganzer Ergebnislisten kann Sinn machen. Es kann z. B. die Reihenfolge der Suchergebnisliste in der Sale-Phase zusätzlich zur Relevanz, in:
- Sale-Artikel
- neue Artikel
- sonstige Artikel
geändert werden. Dem Kunden werden somit zuerst zur Suchanfrage passende Sale-Produkte angezeigt, wodurch diese für ihn in den Vordergrund rücken.