Unterscheidung zwischen Neukunden und Bestandskunden
Bevor wir dir zeigen, wo du Produktempfehlungen im E-Commerce sinnvoll positionieren kannst und die einzelnen Seiten und ihre Besonderheiten im Detail betrachten, möchten wir zunächst eine Unterscheidung zwischen Neukunden und Bestandskunden vornehmen. Wozu das gut ist? Du musst wissen, dass dir deine Recommendation Engine unterschiedliche Möglichkeiten zur Ausspielung von Produktempfehlungen bietet – je nachdem, ob ein Kunde bereits in deinem Online Shop zu Besuch war, sich durch die Kategorien geklickt und vielleicht sogar etwas gekauft und damit eine Historie hat oder ob ein Online Shopper deinen Shop zum ersten Mal besucht.
Bestandskunden: Online Shopper mit Historie
Haben deine Kunden bereits eine Historie, kannst du dies zur Ausspielung von passenden Empfehlungen nutzen. Orientiert am Klick- und Kaufverhalten deiner Kunden lassen sich personalisierte Empfehlungen berechnen. Diese haben eine besonders hohe Relevanz, da sie auf die individuellen Interessen und Vorlieben der Online Shopper zugeschnitten sind.
Neukunden: Online Shopper ohne Historie
Den Kunden, die neu in deinem Online Shop sind – also noch keine Historie haben – kannst du zwar keine Empfehlungen ausspielen, die auf ihr ganz persönliches Interesse ausgerichtet sind, jedoch solltest du es nicht versäumen, auch diese Online Shopper abzuholen und sie mit Produkten deines Shops zu inspirieren. Hierfür eignen sich beispielsweise Topseller, interessante Sale-Artikel oder Produktneuheiten.
Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum epoq Newsletter an. Jetzt anmelden!
Wo Produktempfehlungen im E-Commerce positioniert werden können
Es gibt viele Möglichkeiten, Produktempfehlungen im Online Shop zu positionieren. Bereits auf der Startseite können Online Shopper über relevante Empfehlungen abgeholt und inspiriert werden. Auf der Produktdetailseite hast du die Möglichkeit, mit zum Produkt passenden Artikeln die Auswahl eines Kunden zu ergänzen. Darüber hinaus kann der Warenkorb beispielsweise als Kassenzone genutzt werden. Damit du den Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten nicht verlierst, die dir zur Verfügung stehen, geben wir dir hier eine Übersicht über Positionen, die sich unter anderem für Empfehlungen im Online Shop eignen:
- Startseite
- Kategorieseite
- Produktdetailseite
- Nulltrefferseite
- Warenkorb und Warenkorblayer
- Merkzettel
- Danke-Seite
- Content-Seite
- Persönlicher Shoppingbereich
- Newsletter
Dabei ist zu beachten, dass jede der genannten Seiten ihre Besonderheiten hat und die ausgespielten Empfehlungen jeweils daran angepasst sein müssen. Um das besser zu verdeutlichen, haben wir uns einige Seiten ausgesucht, auf die wir im Folgenden genauer eingehen möchten. Wir zeigen dir, was du auf den unterschiedlichen Seiten bezüglich deiner Empfehlungen beachten solltest.
Dir fallen weitere Positionen im Online Shop ein, die sich für Produktempfehlungen im E-Commerce eignen? Dann teile uns diese gerne mit und nutze hierfür die Kommentarfunktion.
Startseite: Nutzer abholen
Bereits auf der Startseite bieten sich Empfehlungen an. Wie bereits erwähnt, kannst du Bestandskunden hier direkt mit personalisierten Empfehlungen abholen. Wie im stationären Handel, wo der Verkäufer seine Stammkunden kennt und weiß, welche Produkte diese bevorzugt kaufen und dementsprechend Artikel zum Interesse der Kunden empfiehlt, kannst du deinen Kunden auch im Online Shop zeigen, dass du weißt, woran sie interessiert sind.
So weiß z. B. ein Online Shop im Tierbereich, dass eine Person Katzenbesitzer ist und welches Futter sie immer kauft. Dementsprechend wird diesem Kunden auf der Startseite direkt das bevorzugte Futter vorgeschlagen sowie weitere Katzenartikel, die für den Online Shopper interessant sein könnten.
Da für Neukunden diese Informationen fehlen, bieten sich auf der Startseite in diesem Fall beispielsweise Topseller, Sale-Artikel oder Produktneuheiten an.
So spielt z. B. der Fahrrad Shop ROSE Bikes auf der Startseite je nach Kundenhistorie Topseller oder personalisierte Empfehlungen aus.