Die von Google gelieferte Auswahl zeigt eine Reihe von Anbietern, von denen jeweils ein Mantel, oft ein Bestseller, gezeigt wird, um den Kunden in den entsprechenden Online Shop zu „locken“.
Unterstütze Searcher durch verschiedene Shop-Elemente
Wenn nicht zufällig bei den in Google gezeigten Artikeln ein Mantel dabei ist, der genau den Geschmack des Kunden trifft, ist dieses Vorgehen aber suboptimal. Er muss sich von der Google-Seite ausgehend in eine Reihe von Shops begeben, landet auf der Produktdetailseite des bei Google angezeigten Artikels und muss dort mit den im Shop zur Verfügung stehenden Mitteln einen Mantel finden, der ihm gefällt. Diese Mittel sind bei klassischen Online Shops die Navigationsstruktur oder Onsite-Suche, beides mit optionalen Filtermöglichkeiten nach Preis, Brand, Farbe etc. sowie Empfehlungen, die auf der Produktdetailseite auftauchen. Bis man den richtigen Mantel gefunden hat, sind eine Menge von Interaktionen mit diversen Online Shops von Nöten. Je mehr solche Aktionen ein Kunde durchführen muss, desto negativer wird in der Regel der Einkaufsprozess bewertet werden. Ausnahmen bilden dabei die sogenannten Browser (siehe unten).
Im Umkehrschluss bedeutet das, dass die Verkaufswahrscheinlichkeit für einen Online Shop steigt, wenn er guten Support für Searcher bietet.
Als Folge des oben Gesagtem ist es nicht verwunderlich, dass Searcher, statt über eine Suchmaschine zu gehen, oft direkt die Startseite ihres Lieblingsshops aufrufen und von dort ausgehend nach einem passenden Artikel Ausschau halten.
Was hast du bereits unternommen, um die einzelnen Typen in deinem Shop anzusprechen? Oder hast du weitere Tipps? Dann lass es uns wissen und hinterlasse einen Kommentar.
Werde zum Lieblingsshop deiner Kunden
Wie erhöht man als Online Shop nun die Wahrscheinlichkeit, zum „Lieblingsshop“ von Kunden zu werden? Dies hängt natürlich von einer ganzen Reihe von Faktoren ab:
- Man muss als Shop von Kunden überhaupt in Suchmaschinen gefunden werden und sollte bei einer entsprechenden Produktanfrage auch möglichst weit vorne in der von der Suchmaschine gelieferten Shop-Auswahl zu finden sein (SEO).
- Der Shop muss unbedingt seriös wirken und auch sein (Es gibt Shopbewertungsportale).
- Der Shop sollte ansprechend gestaltet sein und unverwechselbare Merkmale aufweisen.
- Die Bestell-Abwicklung, Bezahlmöglichkeiten und der Lieferprozess müssen den Standards entsprechen, die z. B. von Marktführern wie Amazon vorgegeben werden.
- Das Angebot und die Preise müssen natürlich stimmen.
- Last but not least sollte der Kunde komfortabel (das heißt auch mit möglichst wenig interaktiven Aufwand für den Kunden) zu den Produkten geführt werden, die ihn interessieren könnten. Ansonsten weiß der Kunde gar nicht, dass dieser Shop entsprechende Artikel führt. Der Kunde sollte mit gut strukturierten Informationen über einen Artikel versorgt werden. In diesem Zusammenhang spielt auch Personalisierung eine entscheidende Rolle, wenn sie denn richtig eingesetzt wird.