Empfehlungen für individuelle Kaufimpulse
Befindet sich der Besucher bereits in der Phase der Kaufbereitschaft, liefert eine Recommendation Engine Inspiration, um Kaufimpulse für weitere Produkte des Sortiments zu setzen. Eine Recommendation Engine kann den Käufer mit vorgeschlagenen Zusatzprodukten direkt beim Klick auf den Warenkorb-Button inspirieren, Produkt-Sets zusammenstellen und empfehlen, thematisch passende Produkte erkennen und Bundle-Käufe oder Gesamtpakete vorschlagen, wodurch der Warenkorbwert gesteigert werden kann.
Die Kaufimpulse entstehen, indem zum bisherigen Verhalten passende Empfehlungen nach bestimmten Strategien ausgespielt werden. Wichtig ist, dass die Strategie der einzelnen Recommendation Widgets (interaktives Element im Online Shop, welches Empfehlungen enthält) personalisiert für den Shop angelegt wird. Um dies umzusetzen, werden z. B. individuelle Regeln und Filtereinstellungen benötigt. So kann beispielsweise ein Online Shop die Vorgabe haben, zu bestimmten Marken nur Artikel der gleichen oder einer ähnlichen Marke zu empfehlen. Bietet ein Online Shop aber nur eine Marke an, ist diese Regel sinnlos. Auch können bei maßgeschneiderten Recommendation Engines weitere Datenquellen integriert werden, wie z. B. aus Treueprogrammen oder CRM-Systemen, um so die Personalisierung weiter zu optimieren. Eine Personalisierungssoftware, die ausschließlich mit Standardregeln arbeitet, kann somit nicht die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten eines jedes einzelnen Kunden abbilden und liefert dadurch auch kein One-to-One-Marketing.
Die 1:1-Kommunikation entsteht außerdem, indem dem Shopkunden nur Produkte empfohlen werden, die auch tatsächlich für ihn von Interesse sind. Dabei sollte neben den persönlichen Präferenzen (wie Marken, Farben, Stile, Muster etc.) auch unbedingt die Verfügbarkeit berücksichtigt werden.