Was bieten integrierte Onsite-Suchen von Shopsystemen?
Laut der Studie des eCommerce-Leitfadens nutzen etwa 23 % der Online Shops die Standardsuche des eingesetzten Shopsystems.³ Diese sind gewöhnlich kostenlos im Bezugspreis mit inbegriffen sowie leicht zu integrieren.
Standardsuche mit wichtigen Grundfunktionen
Die Standardsuchen sind je nach Shopsystem sehr unterschiedlich ausgereift, bieten aber meist die essentiellen Grundfunktionen wie eine Volltextsuche und einfache Filter.⁴ Effiziente und nutzerorientierte Funktionen wie eine Fehlertoleranz, ein Autosuggest oder die Möglichkeit, die Suchergebnisse selbst gewichten zu können, fehlen meistens. Genau das ist es aber, was Shopbetreiber von einer Onsite-Suche erwarten: Eine hohe Qualität der Suchfunktion und viele Suchfunktionalitäten.⁵
An ihre Grenzen stoßen die Standardsuchen außerdem vor allem dann, wenn es darum geht, individuelle Anforderungen des Shops umzusetzen. Dazu können beispielsweise die Abbildung geschäftsspezifischer Prozesse zählen oder die Anpassung der Suche an das eigene Produktdatenmodell.⁶
Als Shopbetreiber muss hier abgewogen werden, ob die Vorteile (keine weiteren Kosten und kein zusätzlicher Integrationsaufwand) den Nachteil (meist ineffizient) ausgleichen. Speziell für kleinere Shops und Einsteiger ist eine Onsite-Suche des Shopsystems jedoch eine gute Variante, damit überhaupt eine Suche im Online Shop angeboten wird. Spätestens aber, wenn die Suchfunktion aufgrund von individuellen Anforderungen angepasst werden muss, kommst du nicht an einer intelligenten Onsite-Suche vorbei.
Höhere Zufriedenheit beim Einsatz einer intelligenten Suche
Shopbetreiber, die die Standardsuche des Shopsystems im Einsatz haben, sind lediglich zu 10 % „sehr zufrieden“. Bereits 60 % der Shopbetreiber setzen auf Zusatzmodule von Drittanbietern. Bei diesen zeigt sich eine deutlich höhere Zufriedenheit: Mit 52 % sind die Anbieter am zufriedensten, die anstelle der Standardsuche ein Zusatzmodul bzw. eine intelligente Suche einsetzen.⁷
Die hohe Zufriedenheit der Shopbetreiber mit einer intelligenten Suche im Einsatz zeigt: Die Optimierung der Onsite Search lohnt sich und das Potenzial sollte ausgeschöpft werden. Wichtige Funktionen, die eine intelligente Onsite-Suche enthalten sollte, stellen wir dir jetzt genauer vor.
Wie sieht es bei dir aus? Nutzt du die Standardsuche deines Shopsystems oder setzt du auf ein Zusatzmodul von einem externen Anbieter? Und wie zufrieden bist du mit deiner Onsite-Suche? Teile deine Meinung mit uns!
Welche Funktionen sollte eine optimale Onsite-Suche bieten?
Ratgeber und Tipps für eine optimale Onsite-Suche gibt es viele. Neben der „richtigen“ Platzierung im Online Shop, der verwendeten Farbe oder dem genutzten Such-Icon spielt aber v. a. die Funktionalität eine wichtige Rolle. Denn diese entscheidet darüber, wie schnell und einfach Shopkunden gewünschte Produkte mithilfe der genutzten Suchfunktion letztendlich finden können.
Eine Onsite-Suche sollte folgende Kriterien erfüllen: Treffsicherheit, Nutzerfreundlichkeit und Schnelligkeit. Das bestätigt auch die Studie des eCommerce Leitfadens. Hier gaben 73 % der Befragten an, dass sie hauptsächlich eine hohe Qualität der Suche (z. B. sehr fehlertolerant, sehr treffsicher und sehr schnell) erwarten.⁸ Schnelligkeit garantiert dabei, dass die Suchergebnisse innerhalb kürzester Zeit (meist innerhalb von Millisekunden) berechnet und angezeigt werden und auch der Autosuggest sofort geladen wird. Eine intelligente Suche umfasst darüber hinaus einen intelligenten Algorithmus, der die Suchergebnisse gezielt berechnet, automatische und manuelle Anpassungen berücksichtigt und so die passenden Ergebnisse anzeigt. Folgende Funktionen sollte deine Onsite-Suche außerdem beherrschen, damit deine Shopkunden fündig werden:
Thesaurus für die Berücksichtigung des Sprachgebrauchs
Jeder Shopkunde sucht anders. Das hängt zum einen vom jeweiligen Wissensstand ab, aber auch von geographischen oder demographischen Unterschieden sowie den persönlichen Vorlieben. Der Suchalgorithmus muss daher mit unterschiedlichen Begriffen und Schreibweisen zurechtkommen und die Sucheingabe verstehen. Dies fängt an mit Singular- und Pluralunterschieden, betrifft aber auch das Erkennen von Synonymen (z. B. Socken = Strümpfe). Damit es hier nicht zu Problemen kommt, kann der Thesaurus Abhilfe schaffen. Über diese Funktion lassen sich etwa Synonyme oder Alternativbegriffe setzen.
Fehlertoleranz zur Vermeidung von Null-Treffer-Seiten
Auch der aufmerksamste Nutzer vertippt sich mal. Eine fehlertolerante Suche ist daher längst ein Muss im E-Commerce. Sie erkennt Fehler (z. B. Flüchtigkeitsfehler und falsche Schreibweisen) bei der Sucheingabe und schlägt dem Kunden alternative Suchbegriffe vor, die er mit seiner falschen Eingabe meinen könnte. Dies verhindert, dass Shopkunden auf eine Null-Treffer-Seite gelangen.