Auswirkung der Retourenquote auf den Umsatz
Allein 2020 wurden geschätzt 315 Millionen Pakete retourniert.¹ Wie groß der dadurch verursachte Umsatzrückgang ist, hängt stark von der Art der verkauften Artikel und der Branche ab. Die Auswirkungen der Retourenquote auf Umsatz und Gewinn im Online-Handel sind jedoch deutlich.
Noch wichtiger für den Umsatz kann es sein, Kunden transparent und sichtbar darüber aufzuklären, welche Rücksendebedingungen der Online Shop hat. Denn fehlende Informationen hierfür sind ein häufiger Grund dafür, dass ein Kunde gar nicht erst bestellt. Mehr als die Hälfte aller Kunden in Europa prüft die Rückgabebedingungen vor dem Kauf immer.²
Fehlen die Retourenbedingungen oder empfinden Kunden sie als nicht fair, wirkt sich dies auf den Umsatz stärker aus als Retouren an sich.
Die Optimierung des Retourenprozesses und ein effizientes Retourenmanagement sind wichtige Erfolgsfaktoren für einen Online Shop. Beachten solltest du als Online-Händler, dass eine hohe Retourenquote nicht nur schädlich für den Umsatz ist. Noch wichtiger: Sie senkt Marge und Gewinn und kann einer der entscheidenden Faktoren dafür sein, dass ein Online Shop nicht konkurrenzfähig ist.