Stelle eine Merkzettelfunktion zur Verfügung
Online Shopper nutzen gerne den Warenkorb als Merkzettelfunktion, wenn es keine separate Merkzettelfunktion gibt oder diese nur über eine Registrierung nutzbar ist. Nichtsdestotrotz ist es wichtig, dass eine separate Merkzettelfunktion vorhanden ist. Wenn Online Shopper Produkte in den Warenkorb schieben und doch nur ein Teil kaufen möchten, müssen die anderen Produkte gelöscht werden und gehen dadurch evtl. verloren.
Durch eine separate Merkzettefunktion kannst du eine Warenkorb-Optimierung durchführen, indem Produkte aufgehoben und bei Kaufwunsch einfach in den Warenkorb verschoben werden können. Ein Merkzettel kann auch mit anderen Personen geteilt werden, um z. B. eine Geburtstagswunschliste für den nächsten Kindergeburtstag bereit zu stellen, wie dies bei Amazon bereits möglich ist. Aber auch bei Produkten mit höherem Beratungsaufwand und längerem Sales Cycle, wie es z. B. bei einer Badinstallation der Fall ist, macht die Merkzettelfunktion Sinn. Die benötigten Produkte können auf den Merkzettel verschoben werden, bis die nötigen Details geklärt sind.
Wir interessieren uns dafür, wie es bei dir aussieht! Gibt es noch weitere Strategien, die du nutzt, um den Checkout-Prozess in deinem Online Shop zu vereinfachen? Lass uns an deinen Erfahrungen teilhaben und verwende hierzu gerne die Kommentarfunktion!
Strategien für die Steigerung des Warenkorbwertes
Um den Warenkorbwert zu steigern, sind Produktempfehlungen ein wichtiges Instrument. Sie inspirieren deine Online Shopper mit weiteren Produkten.
Setze Produktempfehlungen in deinem Online Shop ein
In der Regel bietet dein Shopsystem die Möglichkeit Produktempfehlungen auszuspielen. Hierbei werden aber meistens Topseller oder die zuletzt angeschauten Produkte empfohlen. Wenn du einen Schritt weiter gehen möchtest, kannst du die Produktempfehlungen personalisiert und damit für jeden Kunden individuell ausspielen.
Hierfür nutzt du das Klick- und Kaufverhalten des jeweiligen Kunden und der gesamten Online Shopper. Das funktioniert über eine Recommendation Engine, die mit einer Wissensbasis verbunden ist und Verfahren der künstlichen Intelligenz anwendet. Die Reaktionen der Kunden auf die einzelnen Produktempfehlungen werden ebenso in die Wissensbasis übermittelt und führen zu einer Optimierung der Produktempfehlungen. So steigt die Relevanz der empfohlenen Produkte. Hierbei können auch verschiedene Strategien, wie Up- oder Cross-Selling zu Grunde gelegt werden.
Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum epoq Newsletter an. Jetzt anmelden!
Platziere Produktempfehlungen auf verschiedenen Seiten deines Online Shops
Die Platzierung der Produktempfehlungen ist auf verschiedenen Seiten des Online Shops möglich. Auf der Warenkorbseite empfiehlt es sich z. B. Zusatzprodukte anzubieten, die das Ausgangsprodukt vervollständigen oder günstige Cross-Sell-Artikel, die gerne mitgekauft werden. Ankerkraut (bekannt aus „Höhle der Löwen“) steigerte den Warenkorbwert im Warenkorblayer über den Einsatz von Cross-Selling-Empfehlungen. Teste auch du das Cart Layer Widget im Warenkorblayer und steigere dadurch deinen Warenkorbwert.