Kunden um Bewertungen bitten
Mittels Transaktionsmails kannst du auch das Engagement stimulieren, indem du z. B. deine Kunden um ihre Meinung bittest. Heutzutage spielen Bewertungen und Rezensionen eine große Rolle bei der Kaufentscheidung. Viele Kunden nehmen gerne aktiv Bezug auf die Bewertungen, was einen Nutzen für andere Kunden darstellt und somit auch für deinen Online Shop.
Zustimmung einholen
Transaktionsmails eignen sich auch dazu, Opt-Ins von Kunden zu bekommen. Um den Kunden langfristig zu binden, kannst du durch dieses Marketing Opt-In mit ihm kommunizieren. Hier kannst du beispielsweise Kunden ansprechen, die beim Checkout noch keine Zustimmung gegeben haben, aber nun einwilligen, den Newsletter zugeschickt zu bekommen.
Alternativ kannst du deine Kunden in einer Transaktionsmail daran erinnern, was es für tolle Vorteile gibt, wie z. B. Bonusprogramme oder exklusive Rabatte, wenn sie ein Konto erstellen oder sich deiner Community auf Social Media anschließen.
Tests durchführen und E-Mails optimieren
Das volle Potential der Transaktionsmail kannst du ausschöpfen, indem du mit A/B- Testing oder multivariatem Testing arbeitest. Auch in der Transaktionskommunikation ist Optimierung entscheidend. Je nach dem, welche Ziele du mit der Mail verfolgst (Opt-In, Bewertung, Einstellungen ändern, etc.), kannst du durch Testing und Tracking herausfinden, was bei deinen Kunden am besten funktioniert. Das multivariate Testing kann, richtig eingesetzt, dazu führen, dass die optimale Kombination der einzelnen Elemente der E-Mail, personalisiert an individuelle Kundensegmente ausgespielt werden kann.
Mehr darüber, wie personalisierte E-Mails das Engagement erhöhen, erfährst du in unserem Blogartikel Was du über E-Mail-Personalisierung für Online Shops wissen solltest.
Möglichkeiten gibt es wie Sand am Meer, du musst sie nur erkennen, an deinen Online Shop und dein Publikum anpassen und richtig einsetzen. Wichtig dabei ist es, dass deine Kunden den Mehrwert dieser Transaktionsmails erkennen. Der Mehrwert wird umso deutlicher, je relevanter deine Empfehlungen sind. Zu beachten sind aber auch die rechtliche Rahmenbedingungen.
Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum epoq Newsletter an. Jetzt anmelden!
Wie sieht es bei dir aus? Inwieweit schöpfst du schon das Potenzial von Transaktionsmails aus? Erzähle uns gerne von deinen Erfahrungen!
Rechtlicher Rahmen
Transaktionsmails gelten als eine Reaktion auf eine Aktion des Kunden – dabei handelt es sich um Information, die im Bezug zu einer konkreten Kundenbeziehung stehen. Der transaktionsbezogene Inhalt muss deutlich im Vordergrund stehen. Deshalb müssen die damit verbundenen Empfehlungen, Aktionen oder Einladungen im Zusammenhang mit der Tätigkeit des Kunden stehen. Aus diesem Grund dürfen sie ohne explizite Zustimmung des Kunden versendet werden. Problematisch wird es, wenn die Transaktionsmails mit Empfehlungen so bestückt sind, dass sie als Werbe-Mails empfunden werden.
Sobald Transaktionsmails mit Werbung versehen werden, ist in der Regel eine Einwilligung des Empfängers (Opt-In) sowie eine Abmeldemöglichkeit für den Versand notwendig. Für die ausdrückliche Einwilligung gibt es allerdings eine Ausnahme, die sich aus § 7 Abs. 3 UWG ergibt. Hierzu ist der Versand von Werbung in Transaktionsmails zugelassen, wenn alle vier im Gesetzestext genannten Voraussetzungen erfüllt sind:
- ein Unternehmer im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung von dem Kunden dessen elektronische Postadresse erhalten hat,
- der Unternehmer die Adresse zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen verwendet,
- der Kunde der Verwendung nicht widersprochen hat und
- der Kunde bei Erhebung der Adresse und bei jeder Verwendung klar und deutlich darauf hingewiesen wird, dass er der Verwendung jederzeit widersprechen kann, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.²
Fazit: Transaktionsmails sind ein ausgezeichnetes Tool für die Steigerung des Traffics und die Förderung des Engagements
Transaktionsmails bieten ein unheimlich großes Potenzial, das viele Shopbetreiber noch nicht ausschöpfen. Diese Art von E-Mails erreichen den Empfänger immer zum richtigen Zeitpunkt. Wenn du sie mit relevanter Information oder passenden Empfehlungen ausstattest, kannst du deinen Kunden geschickt in deinen Online Shop zurückführen und sowohl deinen Traffic steigern als auch das Engagement und die Kundenbindung fördern.
Quellen: ¹ ibm.com, ² Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Du möchtest tiefer in das Thema der smarten Versandkommunikation einsteigen und erfahren, wie du mithilfe von Cross Selling den Umsatz deiner Bestandskunden maximieren kannst?
Dann schaue dir jetzt die Webinar-Aufzeichnung an!