Wie berechnest du den durchschnittlichen Warenkorbwert?
Der durchschnittliche Warenkorbwert lässt sich zunächst ganz einfach errechnen: Dein Umsatz innerhalb eines bestimmten Zeitraums geteilt durch die Anzahl der abgeschlossenen Bestellungen in diesem Zeitraum. Eine andere Möglichkeit ist es, dass du das arithmetische Mittel aus den Warenkörben aller Bestellungen bildest.
Um jedoch einen verlässlichen, unverfälschten Warenkorbwert zu erhalten, solltest du einige Bestandteile vorher abziehen. Hierzu zählt in erster Linie die Umsatzsteuer. Wenn deine Kunden die Versandkosten tragen, kannst du auch diese Größe aus dem Warenkorb herausrechnen. Ist das jedoch nicht der Fall, sollten diese Gebühren Teil der Kennzahl bleiben. Nur so kannst du feststellen, ob du kostendeckend arbeitest.
Des Weiteren solltest du Retouren in die Berechnung des Warenkorbwerts einbeziehen. Gerade im Fashion-Bereich sind die Warenkörbe umfangreich, die Retourenquote liegt jedoch zwischen 70 und 80 Prozent. Ohne deren Berücksichtigung kann es also zu verfälschten Ergebnissen kommen. Gleiches gilt für Gutschriften, die im Checkout-Prozess genutzt werden.