Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an unserem Unternehmen, unseren Services und Dienstleistungen. Transparenz über Datenschutz und Datensicherheit für unsere Webseiten Besucher ist uns ein großes Anliegen. Wir nehmen der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten in allen unseren Geschäftsprozessen sehr ernst. Für Ihren weiteren Besuch unserer Webseite möchten wir Sie darüber informieren, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie – natürlich unter Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes – verwenden.

 

1. Wer ist für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich?

Die epoq internet services GmbH, Willy-Brandt-Str. 3, in 76275 Ettlingen (Unternehmen, uns oder wir) ist für die Verarbeitung und die Sicherheit der auf dieser Webseite erhobenen Daten verantwortlich.

Im Allgemeinen ist es für die Nutzung unserer Webseite nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Für einzelne Dienstleistungen kann es jedoch erforderlich sein, damit wir unsere Dienstleistungen erbringen können. Hierfür erheben, nutzen und verarbeiten wir dann personenbezogene Daten von Ihnen. Dies erfolgt natürlich nur innerhalb des gesetzlichen Rahmens, soweit dies erforderlich ist und Sie dazu eingewilligt haben.

 

2. Welche Daten speichern wir von Ihnen?

2.1 Anonyme Datenerhebung

Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, erfassen unsere Web-Server automatisch Informationen allgemeiner Natur. Dazu gehören

  • die Art des Webbrowsers und das verwendete Betriebssystem,
  • der Domainname des Internet Service Providers,
  • die IP-Adresse des verwendeten Computers,
  • die Webseite, von der aus Sie uns besuchen,
  • die Seiten, die Sie bei uns besuchen sowie das Datum und die Dauer des Besuches.

Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Wir oder von uns beauftragte Dritte werten diese Daten nur für statistische Zwecke und nur in anonymer Form zur Optimierung unserer Webseite, zur Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit, Effektivität und Sicherheit aus.

 

2.2 Cookies

Wir verwenden an verschiedenen Stellen unserer Webseite sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Webbrowser auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren und werden nach Ablauf automatisch gelöscht. Einige Cookies laufen ab, wenn Sie Ihre Internetsitzung beenden, andere werden für bestimmte Zeit gespeichert.

Die Cookies unserer Internetseiten erheben grundsätzlich keinerlei personenbezogene Daten. Wir verwenden Cookies, um Ihnen den Besuch unserer Webseite zu erleichtern und Sie auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Selbstverständlich können Sie unsere Webseite auch ohne Cookies betrachten. Über die Browsereinstellungen können sie deaktivieren, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Bereits vorhandene Cookies können Sie ebenfalls über die Browsereinstellungen löschen. In diesem Fall ist es jedoch möglich, dass es zu Funktionseinschränkungen unserer Webseite kommt. Weitere Informationen zum Umgang mit Cookie-Einstellungen Ihres jeweiligen Internetbrowsers finden Sie hier:

Internet Explorer
Edge
Mozilla Firefox
Google Chrome
Safari
Opera
Adobe (plug-in for flash cookies)

 

2.3. Wo und wie erheben und verarbeiten wir Ihre Daten?

Außer den automatisch erhobenen Daten verarbeiten wir auch Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen. Derzeit erheben wir mit den aufgeführten Werkzeugen folgende Daten:

  • Allgemeines Kontaktformular: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Unternehmen, Betreff und Ihre Nachricht, damit wir Sie im Falle von Fragen oder bezüglich Informationen zu Ihrer Anfrage kontaktieren können
  • Formular zur Terminvereinbarung für Messen: Name, E-Mail-Adresse, Unternehmen, Telefon, Details zum gewünschten Termin, den Betreff und Ihre Nachricht, damit wir Sie zur Abstimmung des Termins kontaktieren können.
  • Formular zur Newsletteranmeldung: Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen, Ihre Anrede und Ihr Unternehmen damit wir Ihnen den von Ihnen bestellten epoq Newsletter zustellen können.
  • Formular zum Abonnieren von kostenfreien Tipps zur Shop-Optimierung: Ihre E-Mail-Adresse, um die Tipps versenden zu können.
  • Formular zum Download von Unterlagen: Ihre E-Mail-Adresse, damit wir Ihnen die angeforderten Unterlagen zukommen lassen können und Sie bezüglich Informationen zu Ihrer Anfrage kontaktieren können.

Diese Daten haben Sie uns freiwillig mitgeteilt. Wir verwenden diese Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Unter Punkt 9 finden Sie Informationen über Ihre Rechte, zum Beispiel darüber, wie Sie der Verarbeitung widersprechen oder Ihre personenbezogenen Daten korrigieren können.

Falls Sie uns Ihre persönlichen Daten beim Kauf eines Services oder einer Dienstleistung gegeben haben, werden wir Sie über ähnliche Produkte und Dienstleistungen per E-Mail informieren. Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit und kostenlos unterbinden, indem Sie auf einen Link in der betreffenden E-Mail oder Nachricht klicken (weitere Informationen unter Punkt 9).

 

3. Wem stellen wir diese Daten zur Verfügung?

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein erstes Anliegen. Daher speichern wir alle Informationen, die Sie uns durch Eingabe auf unserer Webseite zur Verfügung stellen, auf Servern in Deutschland. Zugriff auf die Daten erhalten nur die fachlich zuständigen Stellen innerhalb unseres Unternehmens zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und Wünsche. Wir werden Ihre Daten weder an Dritte verkaufen, vermieten oder in anderer Weise zur Verfügung stellen. Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften. Unsere Mitarbeiter sind von uns zu strengster Geheimhaltung und Vertraulichkeit verpflichtet, unter anderem auf das Datengeheimnis und das Fernmeldegeheimnis.

 

4. Welche Tools zur Reichweitenmessung setzen wir ein?

4.1 Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend: Google). Google Analytics verwendet diverse Techniken, u.a auch sog. ‚Cookies‘, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung dieser Website durch die Besucher ermöglichen. Die von Google Analytics gewonnenen Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden an Server von Google übertragen, die ggf. in Staaten außerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und ggf. auch außerhalb von Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum betrieben werden. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung innerhalb des Google Analytics Tracking-Codes dieser Internetseite, wird Ihre IP-Adresse von Google vor der Übertragung anonymisiert. Diese Website nutzt einen Google Analytics-Tracking-Code, der um den Operator gat._anonymizeIp(); erweitert wurde, um nur eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu ermöglichen. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen nutzen, um Ihren Besuch auf dieser Internetseite auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung von Google-Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Google-Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Die Sicherheits- und Datenschutzgrundsätze von Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html.

Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Den Link hierzu finden Sie hier.

 

4.2 Google Adwords Remarketing

Wir verwenden auf unserer Webseite die Funktion Remarketing der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Damit können wir unsere Webseiten-Besucher zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem wir personalisierte und interessenbezogene Werbeanzeigen schalten, welche bei Besuchen auf anderen Webseiten über das Google Display-Netzwerk angezeigt werden. Um eine diesbezüglich Analyse durchführen zu können, setzt Google sog. Cookies ein. Hierzu speichert Google eine Datei in Ihrem Browser, über welche die Webseitenbesuche sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Webseite erfasst werden. Es erfolgt keine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten. Besuchen Sie nachfolgend eine andere Webseite im Google Display-Netzwerk werden Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auf zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereichen basieren. Sie können die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter http://optout.networkadvertising.org/?c=1 aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen. Weiterführende Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie unter: https://www.google.com/privacy/ads/ einsehen.

 

4.3 Google AdWords Conversion-Tracking

Wir nutzen das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“) und damit das zur Verfügung stehende Conversion-Tracking. Das Google Conversion-Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. Wenn Sie auf eine Google AdWords-Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Dieses Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit, es enthält keine personenbezogenen Daten und dient somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Internetseiten unserer Webseite aufrufen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Webseite von AdWords nachverfolgt werden können. Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen. Hierbei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie das Conversion-Tracking ausschalten möchten, können Sie der Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/ und https://www.google.de/policies/privacy/.

 

4.4 Facebook-, Custom Audiences und Facebook-Marketing-Dienste

Wir nutzen innerhalb unserer Website das sog.“Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird, eingesetzt. Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unserer Website als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog.“Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschaltete Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unseren Angeboten gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z. B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“).

Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“). Das Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar durch Facebook eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie speichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unserer Website in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Facebook sowie zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann. Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal auf dem Browser verschlüsselt und erst dann an Facebook über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen. Des Weiteren nutzen wir beim Einsatz des Facebook-Pixels die Zusatzfunktion „erweiterter Abgleich“ hierbei werden Daten zur Bildung von Zielgruppen („Custom Audiences“ oder „Look Alike Audiences“) verschlüsselt an Facebook übermittelt.

Weiterhin nutzen wir das Verfahren „Custom Audiences from File“ des sozialen Netzwerks Facebook, Inc. In diesem Fall werden die E-Mail-Adressen der Newsletterempfänger bei Facebook hochgeladen. Der Upload-Vorgang findet verschlüsselt statt. Der Upload dient alleine, um Empfänger unserer Facebook-Anzeigen zu bestimmen. Wir möchten damit sicherstellen, dass die Anzeigen nur Nutzern angezeigt werden, die ein Interesse an unseren Informationen und Leistungen haben. Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook. Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig (Desktop oder Mobil). Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative und zusätzlich die US-amerikanische Webseite oder die europäische Webseite widersprechen.

 

4.5 Hubspot

Wir verwenden auf unserer Website Marketing-Funktionen der HubSpot Inc. („HubSpot Inc.“), 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA bzw. der HubSpot European Office, Ground Floor, Two Dockland Central Guild Street, Dublin 1, Irland (zusammen „HubSpot“), die es uns ermöglicht mit Ihrer Einwilligung ein Nutzerprofil von Ihnen zu erstellen, um so personalisierte und interessenbezogene Anzeigen auf unserer Website schalten zu können. Zudem verwenden wir HubSpot für den Versand einzelner, themenbezogener E-Mails. Auch dies jedoch nur mit Ihrer Zustimmung.

Durch die Einbindung von HubSpot wird beim Besuch unserer Website eine Verbindung zu den Servern von HubSpot aufgebaut, sobald Sie Inhalte abrufen, die von HubSpot zur Verfügung gestellt werden. HubSpot kann diese Informationen (z. B. IP-Adresse, ggf. in Formulare eingegebene Daten) Ihrem Nutzerprofil zuordnen, falls bereits eines erstellt wurde.

Die Nutzung erfolgt zum Zweck der individualisierten Werbung über HubSpot. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO dar. Darüber hinaus haben wir mit HubSpot einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Soweit die Daten im Einzelfall an die HubSpot Inc. übermittelt werden, erfolgt dies gemäß des Beschlusses (EU) 2016/1250 („EU-US-Datenschutzschild“). Zudem enthält der Auftragsverarbeitungsvertrag EU-Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 Buchst. d DSGVO, denen sich die HubSpot Inc. unterwirft.

Die Datenschutzerklärung von HubSpot können Sie unter https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy abrufen, die Cookie Richtlinie von HubSpot unter https://legal.hubspot.com/de/cookie-policy.

 

4.6 epoq Tracking

Diese Website benutzt ein eigenentwickeltes Tracking Tool. Die daraus gewonnenen Informationen werden zur Optimierung der Website genutzt.

Die durch epoq erhobenen personenbezogenen Daten (IP-Adressen) werden auf deutsche Server übertragen. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Vor der Verarbeitung dieser Daten wird die IP-Adresse anonymisiert. Das Verfahren gleicht dem von Google Analytics – es erfolgt die Löschung des letzten Oktetts.

Weiterhin verwendet epoq sogenannte „Cookies“, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung dieser Website durch die Besucher ermöglichen. Die so gewonnenen Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden an Server in Deutschland und Irland übertragen.

 

5. Welche sozialen Netzwerke setzen wir ein?

Aktuell setzen wir keine Plugins von sozialen Netzwerken ein.

 

6. epoq Newsletter

Für den Newsletter-Versand nutzen wir Mailchimp. Mailchimp gehört zur „The Rocket Science Group“, die sich den Regelungen des EU-US Privacy Shields unterstellt hat.Wir haben uns davon überzeugt, dass MailChimp tatsächlich der Selbst-Zertifizierung nach EU-US Privacy Shield nachgekommen ist. MailChimp verpflichtet sich zudem öffentlich selbst, diese Grundsätze einzuhalten. Die derzeitige Zertifizierung ist nach unserer Prüfung aktuell.

Eine Datenübermittlung an diesen Newsletter-Provider in den USA erfolgt damit nach Maßgabe der gesetzlichen Zulässigkeitsvorschriften gemäß Artikel 45 DS-GVO i.V.m. Art. 46 (5) S. 2 DS-GVO). Die DS-GVO sieht eine Fortgeltung der bereits erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse vor. Für den EU-US Privacy Shield hat die Kommission die Angemessenheit des Datenschutzniveaus festgestellt (C(2016) 4176 final). Die E-Mail-Adresse wird lediglich für den Zweck gespeichert, dem Inhaber der E-Mail-Adresse eine E-Mail zuzusenden, in der dieser die Mitgliedschaft in der E-Mail-Liste bestätigen kann (“Double-Opt-In”). Wenn die E-Mail-Adresse bestätigt wurde, wird sie dauerhaft beim Listenprovider gespeichert, bis die E-Mail-Adresse vom Inhaber der E-Mail-Adresse oder von uns als Listenbetreiber gelöscht wird.

 

7. Wie schützen wir Ihre Daten?

Zur Sicherheit Ihrer Daten auf unserer Webseite und unseren Systemen setzen wir angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung, unberechtigter Zugriffe und Manipulation zu schützen.

 

8. Welche Aufsichtsbehörde ist für uns zuständig?

Die für den Datenschutz zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist der Landesdatenschutzbeauftragte in Baden-Württemberg.

 

9. Welche Auskunfts- und Widerspruchsrechte haben Sie?

Auf Anforderung teilen wir Ihnen gerne schriftlich mit, ob und welche persönlichen Daten über Sie bei uns gespeichert sind. Sollten wir trotz unserer ständigen Bemühungen hinsichtlich Aktualität und Korrektheit Ihrer Daten falsche Informationen gespeichert haben, so werden wir Ihre Daten gerne berichtigen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie auch das Recht der Sperrung und Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten.Wenn Sie generell keine Werbeinformationen und Angebote erhalten möchten, weder per Post, per E-Mail, per SMS, per Fax oder per Telefon, oder wenn Sie einer erteilten Einwilligung widersprechen wollen, so können Sie uns auch jederzeit schreiben oder eine E-Mail zuschicken (marketing@epoq.de). Falls wir Zweifel an Ihrer Identität haben sollten, so können wir Sie zur Zusendung von klärenden Informationen auffordern (z.B. geschwärzte Kopie des Personalausweises mit Vor- und Nachname, Anschrift und Geburtsdatum).

 

10. Wann gibt es Änderungen der Datenschutzerklärung?

Unsere Datenschutzerklärung wird regelmäßig überarbeitet und aktualisiert, um den jeweils gültigen gesetzlichen Datenschutzbestimmungen zu entsprechen.Letzte Aktualisierung: 16.08.2018.

 

11. Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO

1. Informationspflicht für Webseitenbesucher

a. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (Art. 13 Abs. 1 b DS-GVO)

Für alle Fragen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten in unserem Haus, Anregungen oder Beschwerden dürfen Sie gerne auf unseren Datenschutzbeauftragten zugehen. Bitte schicken Sie eine E-Mail oder eine postalische Nachricht an die genannten Adressen:

ENSECUR GmbH
persönliche Übernahme der Funktion durch Herr Thorsten Jordan
Josef-Wolf-Str. 31
76356 Weingarten
E-Mail: dsb-epoq@ensecur.de

 

b. Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 c DS-GVO)

  • Abwicklung und Bearbeitung von Kontakt- und Terminanfragen (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO*)
  • Abwicklung und Bearbeitung von Newsletterbezugsanfragen (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO*)
  • Abwicklung und Bearbeitung von Supportanfragen (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO*)
  • Technischer Betrieb der Webseite (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO*)
  • Optimierung des Webseitenangebots durch Auswertung von Webseitennutzungsdaten (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO*)

 

c. Interessen des Verantwortlichen bei Interessensabwägung (Art. 13 Abs. 1 d DS-GVO)

  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Gesellschaft
  • Verhinderung von Straftaten
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten

 

d. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (Art. 13 Abs. 1 e DS-GVO)

Pluginhersteller, Reichweitenmessungsanbieter, Hostingprovider.

 

e. Übermittlung in Drittländer (Art. 13 Abs. 1 f DS-GVO)

Es erfolgt eine Übermittlung von Daten in die USA.

 

f. Speicherdauer gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (Art. 13 Abs. 2 a DS-GVO)

Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel innerhalb von zehn Jahren nach Beendigung des Vertragsverhältnisses bzw. auch früher, wenn aus einem Interessenten kein Kunde wird oder eine Löschung selbst durch den Interessenten veranlasst wird.

 

g. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch (Art. 13 Abs. 2 b DS-GVO)

Als Betroffene/r habe Sie jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten und auf Einschränkung der Verarbeitung, sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Bitte wenden Sie sich hierzu an den Verantwortlichen unter den angegebenen Kontaktdaten.

 

h. Widerspruchsrecht (Art. 21. Abs. 1 DS-GVO)

Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung unter unseren angegebenen Kontaktdaten jederzeit zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die dieser Datenverarbeitung entgegenstehen. Wir werden diese Verarbeitung dann beenden, es sei denn sie dient überwiegenden schutzwürdigen Interessen unsererseits.

i. Widerrufsrecht (Art. 13. Abs. 2 c DS-GVO)

Soweit Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, haben Sie das Recht, diese jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf wird hiervon nicht berührt. Bitte wenden Sie sich hierzu an die verantwortliche Stelle unter den angegebenen Kontaktdaten.

 

j. Beschwerderecht (Art. 13 Abs. 2 d DS-GVO)

Als Betroffene/r könne sie sich bei Beschwerden jederzeit an den zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg wenden.

 

k. Bestehen einer Erforderlichkeit zur Bereitstellung personenbezogener Daten (Art. 13 Abs. 2 e DS-GVO)

Die erhobenen Daten sind für sind für den technischen Betrieb der Webseite, die Bearbeitung von Kontakt- und Terminanfragen für Newsletterbezugsanfragen und Supportanfragen erforderlich. Die Optimierung unserer Webseite mittels Reichweitenmessungstools erfolgt aufgrund von berechtigten Interessen.

2. Informationspflicht für Beschäftigte

a. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (Art. 13 Abs. 1 b DS-GVO)
Für alle Fragen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten in unserem Haus, Anregungen oder Beschwerden dürfen Sie gerne auf unseren Datenschutzbeauftragten zugehen. Bitte schicken Sie eine E-Mail oder eine postalische Nachricht an die genannten Adressen:

ENSECUR GmbH
persönliche Übernahme der Funktion durch Herr Thorsten Jordan
Josef-Wolf-Str. 31
76356 Weingarten
E-Mail: dsb-epoq@ensecur.de

b. Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 c DS-GVO)

  • Personalplanung/-entwicklung (§ 26 Abs. 1 BDSG-neu; Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO*)
  • Führen der Personalakte (§ 26 Abs. 1 BDSG-neu)
  • Mitarbeiterbeurteilung (§ 26 Abs. 1 BDSG-neu)
  • Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen (§ 26 Abs. 1 BDSG-neu)
  • Erstellung von Zeugnissen und Zwischenzeugnissen (§ 26 Abs. 1 BDSG-neu; Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO)
  • Lohnabrechnung (§ 26 Abs. 1 BDSG-neu; Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO)
  • Lohnpfändung, Klärung von Gläubigeranfragen (§ 26 Abs. 1 BDSG-neu; Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO)
  • Zeiterfassung und Zeitkontenführung (§ 26 Abs. 1 BDSG-neu)
  • Abwicklung von Krankmeldungen (§ 26 Abs. 1 BDSG-neu; Art. 9 Abs. 2 e DS-GVO)
  • Auflösung des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 Abs. 1 BDSG-neu)
  • Abwicklung von meldepflichtigen Arbeitsunfälle (§ 26 Abs. 1 BDSG-neu; Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO)
  • Durchführung des betrieblichen Wiedereingliederungsmanagements (§ 167 Abs. 2 SGB IX i.V.m. Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO)
  • Erfassung und Betrieb der Unternehmens- IT- und TK-Struktur (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO*)
  • Mitarbeiterdaten im Intra- und Internet, Firmenzeitungen (Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO)
  • Beauftragung von Personaldienstleistern zur Mitarbeitergewinnung (§ 26 Abs. 1 BDSG-neu; Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO)
  • Meldung von Daten an Versicherungen für z.B. betriebliche Altersvorsorge und Entgeltumwandlung (Art. 6 Abs. 1 c in Verbindung mit § 1a BetrAVG )

c. Interessen des Verantwortlichen bei Interessensabwägung (Art. 13 Abs. 1 d DS-GVO)*

  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Gesellschaft
  • Verhinderung von Straftaten
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten

d. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (Art. 13 Abs. 1 e DS-GVO)

Krankenkassen, Rentenversicherungsanstalt, Zeitarbeitsfirmen, QM-Auditor, IT-Unternehmen, Gläubiger, Gerichtsvollzieher, Gerichte, Rechtsanwälte, Betriebsarzt, Berufsgenossenschaft / Unfallversicherung, Mediendienstleister, Behörden, verbundene Unternehmen, Versicherungen

e. Übermittlung in Drittländer (Art. 13 Abs. 1 f DS-GVO)

Es erfolgt keine Übermittlung in ein Drittland.

f. Speicherdauer gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (Art. 13 Abs. 2 a DS-GVO)

Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel innerhalb von zehn Jahren nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses. Eine abweichende Speicherdauer bestimmt sich einzelfallbezogen nach folgenden Kriterien:

  • 2 Jahre, etwa bei Abmahnungen
  • 3 Jahre, etwa beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement
  • 4 Jahre bei Sachverhalten mit Bezug zur gesetzlichen Sozialversicherung
  • 5 Jahre, etwa bei einer Unfallanzeige
  • 6 Jahre, etwa bei der Aufklärung nach Mutterschutzgesetz bzw. Belehrung über die Schweigepflicht

g. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch (Art. 13 Abs. 2 b DS-GVO)

Als Betroffene/r habe Sie jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten und auf Einschränkung der Verarbeitung, sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Bitte wenden Sie sich hierzu an den Verantwortlichen unter den angegebenen Kontaktdaten.

h. Widerspruchsrecht (Art. 21. Abs. 1 DS-GVO)

Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung unter unseren angegebenen Kontaktdaten jederzeit zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die dieser Datenverarbeitung entgegenstehen. Wir werden diese Verarbeitung dann beenden, es sei denn sie dient überwiegenden schutzwürdigen Interessen unsererseits.

i. Beschwerderecht (Art. 13 Abs. 2 d DS-GVO)

Als Betroffene/r könne sie sich bei Beschwerden jederzeit an den zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg wenden.

j. Bestehen einer Erforderlichkeit zur Bereitstellung personenbezogener Daten (Art. 13 Abs. 2 e DS-GVO)

Die erhobenen Daten sind für den Abschluss und die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich. Eine Nicht-Bereitstellung führt dazu, dass die Aufnahme, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses nicht durchgeführt werden kann.

3.

Informationspflicht für Bewerber

a. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (Art. 13 Abs. 1 b DS-GVO)
Für alle Fragen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten in unserem Haus, Anregungen oder Beschwerden dürfen Sie gerne auf unseren Datenschutzbeauftragten zugehen. Bitte schicken Sie eine E-Mail oder eine postalische Nachricht an die genannten Adressen:

ENSECUR GmbH
persönliche Übernahme der Funktion durch Herr Thorsten Jordan
Josef-Wolf-Str. 31
76356 Weingarten
E-Mail: dsb-epoq@ensecur.de

b. Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 c DS-GVO)

  • Abwicklung von Bewerbungen/eRecruiting (§ 26 Abs. 1 BDSG-neu)
  • Aufnahme in einen Bewerberpool für eine spätere Kontaktierung (Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO)

c. Interessen des Verantwortlichen bei Interessensabwägung (Art. 13 Abs. 1 d DS-GVO)

Nicht zutreffend.

d. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (Art. 13 Abs. 1 e DS-GVO)

Bsp.: Personaldienstleister, Lohnbüro, Anbieter des softwaregestützten Bewerberportals

e. Übermittlung in Drittländer (Art. 13 Abs. 1 f DS-GVO)

Es erfolgt keine Übermittlung in ein Drittland.

f. Speicherdauer gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (Art. 13 Abs. 2 a DS-GVO)

Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsprozesses unter Berücksichtigung von § 61b Abs. 1 ArbGG i.V.m. § 15 AGG. Im Falle einer Aufnahme in den Bewerberpool erfolgt die Löschung nach Ablauf von 2 Jahren, wenn keine passende Stelle angeboten werden kann.

g. Widerspruchsrecht (Art. 21. Abs. 1 DS-GVO)

Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung unter unseren angegebenen Kontaktdaten jederzeit zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die dieser Datenverarbeitung entgegenstehen. Wir werden diese Verarbeitung dann beenden, es sei denn sie dient überwiegenden schutzwürdigen Interessen unsererseits.

h. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch (Art. 13 Abs. 2 b DS-GVO)

Als Betroffene/r haben Sie jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten und auf Einschränkung der Verarbeitung, sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Bitte wenden Sie sich hierzu an den Verantwortlichen unter den angegebenen Kontaktdaten.

i. Beschwerderecht (Art. 13 Abs. 2 d DS-GVO)

Als Betroffene/r können Sie sich bei Beschwerden jederzeit an den zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg wenden.

j. Bestehen einer Erforderlichkeit zur Bereitstellung personenbezogener Daten (Art. 13 Abs. 2 e DS-GVO)

Die erhobenen Daten sind für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich. Bei Nicht-Bereitstellung ist eine Durchführung des Bewerbungsverfahrens nicht möglich.

4.

Informationspflicht für den Einkauf

a. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (Art. 13 Abs. 1 b DS-GVO)

Für alle Fragen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten in unserem Haus, Anregungen oder Beschwerden dürfen Sie gerne auf unseren Datenschutzbeauftragten zugehen. Bitte schicken Sie eine E-Mail oder eine postalische Nachricht an die genannten Adressen:

ENSECUR GmbH
persönliche Übernahme der Funktion durch Herr Thorsten Jordan
Josef-Wolf-Str. 31
76356 Weingarten
E-Mail: dsb-epoq@ensecur.de

b. Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 c DS-GVO)

  • Einkauf und Abwicklung von Unterstützungsdienstleistungen zur Erfüllung unternehmerischer Zwecke (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO*)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO)
  • Zusendung Informationsmaterialien (Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO)

c. Interessen des Verantwortlichen bei Interessensabwägung (Art. 13 Abs. 1 d DS-GVO)*

  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Gesellschaft
  • Verhinderung von Straftaten
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten

d. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (Art. 13 Abs. 1 e DS-GVO)

Behörden, Banken, Wirtschaftsprüfer

e. Übermittlung in Drittländer (Art. 13 Abs. 1 f DS-GVO)

Es erfolgt keine Übermittlung von Daten in Drittländer.

f. Speicherdauer gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (Art. 13 Abs. 2 a DS-GVO)

Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel innerhalb von zehn Jahren nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses, soweit nicht in Ausnahmefällen eine längere gesetzliche Speicherdauer besteht bzw. bei Widerruf eines Beschäftigten.

g. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch (Art. 13 Abs. 2 b DS-GVO)

Als Betroffener habe Sie jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten und auf Einschränkung der Verarbeitung, sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Bitte wenden Sie sich hierzu an die verantwortliche Stelle unter den angegeben Kontaktdaten.

h. Widerspruchsrecht (Art. 21. Abs. 1 DS-GVO)

Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung unter unseren angegebenen Kontaktdaten jederzeit zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die dieser Datenverarbeitung entgegenstehen. Wir werden diese Verarbeitung dann beenden, es sei denn sie dient überwiegenden schutzwürdigen Interessen unsererseits.

i. Beschwerderecht (Art. 13 Abs. 2 d DS-GVO)

Als Betroffene/r könne sie sich bei Beschwerden jederzeit an den zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg wenden.

j. Bestehen einer Erforderlichkeit zur Bereitstellung personenbezogener Daten (Art. 13 Abs. 2 e DS-GVO)

Die erhobenen Daten sind für den Abschluss und die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich.

5. Informationspflicht für Interessenten & Kunden

a. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (Art. 13 Abs. 1 b DS-GVO)

Für alle Fragen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten in unserem Haus, Anregungen oder Beschwerden dürfen Sie gerne auf unseren Datenschutzbeauftragten zugehen. Bitte schicken Sie eine E-Mail oder eine postalische Nachricht an die genannten Adressen:

ENSECUR GmbH
persönliche Übernahme der Funktion durch Herr Thorsten Jordan
Josef-Wolf-Str. 31
76356 Weingarten
E-Mail: dsb-epoq@ensecur.de

b. Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 c DS-GVO)

  • Abwicklung und Bearbeitung von Interessentenanfragen (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO*)
  • Sanktionslistenprüfungen (Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO i. V. m. Verordnung (EG) Nr. 2580/2001 gegen sonstige terrorverdächtige Personen und Organisationen und Verordnung (EG) Nr. 881/2002 gegen Osama bin Laden, Al-Qaida und die Taliban)
  • Angebotserstellung für Interessenten (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO*)
  • Abschluss von Kaufverträgen (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO*)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO)
  • Unterstützung betrieblicher Prozesse durch Dienstleister (Art. 28 DS-GVO)
  • Auftragsabwicklung und Lieferung (Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO)
  • Abwicklung von Reklamationen (Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO)

c. Interessen des Verantwortlichen bei Interessensabwägung (Art. 13 Abs. 1 d DS-GVO)*

  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Gesellschaft
  • Verhinderung von Straftaten
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten

d. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (Art. 13 Abs. 1 e DS-GVO)

Behörden, Banken, Wirtschaftsprüfer, Softwarehersteller, verbundene Unternehmen

e. Übermittlung in Drittländer (Art. 13 Abs. 1 f DS-GVO)

Es erfolgt keine Übermittlung von Daten in Drittländer.

f. Speicherdauer gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (Art. 13 Abs. 2 a DS-GVO)

Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel innerhalb von zehn Jahren nach Beendigung des Vertragsverhältnisses bzw. auch früher, wenn aus einem Interessenten kein Kunde wird.

g. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch (Art. 13 Abs. 2 b DS-GVO)

Als Betroffene/r habe Sie jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten und auf Einschränkung der Verarbeitung, sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Bitte wenden Sie sich hierzu an den Verantwortlichen unter den angegebenen Kontaktdaten.

h. Widerspruchsrecht (Art. 21. Abs. 1 DS-GVO)

Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung unter unseren angegebenen Kontaktdaten jederzeit zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die dieser Datenverarbeitung entgegenstehen. Wir werden diese Verarbeitung dann beenden, es sei denn sie dient überwiegenden schutzwürdigen Interessen unsererseits.

i. Beschwerderecht (Art. 13 Abs. 2 d DS-GVO)

Als Betroffene/r könne sie sich bei Beschwerden jederzeit an den zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg wenden.

j. Bestehen einer Erforderlichkeit zur Bereitstellung personenbezogener Daten (Art. 13 Abs. 2 e DS-GVO)

Die erhobenen Daten sind für die Bearbeitung von Interessentenanfragen, zur Angebotserstellung, Abschluss von Kaufverträgen bzw. Durchführung des Geschäftsbetriebs erforderlich.

6.

Informationspflicht für Kunden

a. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (Art. 13 Abs. 1 b DS-GVO)

Für alle Fragen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten in unserem Haus, Anregungen oder Beschwerden dürfen Sie gerne auf unseren Datenschutzbeauftragten zugehen. Bitte schicken Sie eine E-Mail oder eine postalische Nachricht an die genannten Adressen:

ENSECUR GmbH
persönliche Übernahme der Funktion durch Herr Thorsten Jordan
Josef-Wolf-Str. 31
76356 Weingarten
E-Mail: dsb-epoq@ensecur.de

b. Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 c DS-GVO)

  • Abwicklung von Kundenanfragen und -aufträgen (Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO)
  • Abrechnung mit Kostenträgern (Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO)
  • Durchführung von Marketingmaßnahmen (Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO)

c. Interessen des Verantwortlichen bei Interessensabwägung (Art. 13 Abs. 1 d DS-GVO)*

  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Gesellschaft
  • Verhinderung von Straftaten
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten

d. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (Art. 13 Abs. 1 e DS-GVO)

Werbeagentur, IT-Dienstleister, Lieferanten, Krankenkassen, Abrechnungsdienstleister

e. Übermittlung in Drittländer (Art. 13 Abs. 1 f DS-GVO)

Es erfolgt keine Übermittlung in ein Drittland.

f. Speicherdauer gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (Art. 13 Abs. 2 a DS-GVO)

In der Regel 10 Jahre bzw. bei Widerruf eines Kunden.

g. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch (Art. 13 Abs. 2 b DS-GVO)

Als Betroffene/r habe Sie jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten und auf Einschränkung der Verarbeitung, sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Bitte wenden Sie sich hierzu an den Verantwortlichen unter den angegebenen Kontaktdaten.

h. Widerspruchsrecht (Art. 21. Abs. 1 DS-GVO)

Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung unter unseren angegeben Kontaktdaten jederzeit zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die dieser Datenverarbeitung entgegenstehen. Wir werden diese Verarbeitung dann beenden, es sei denn sie dient überwiegenden schutzwürdigen Interessen unsererseits.

i. Beschwerderecht (Art. 13 Abs. 2 d DS-GVO)

Als Betroffene/r könne sie sich bei Beschwerden jederzeit an den zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg wenden.

j. Bestehen einer Erforderlichkeit zur Bereitstellung personenbezogener Daten (Art. 13 Abs. 2 e DS-GVO)

Die erhobenen Daten sind für den Abschluss des Kaufvertrags erforderlich. Daten für Marketingzwecke werden freiwillig bereitgestellt.