Herausforderungen beim Einsatz von Gamification im E-Commerce
Einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren bei der Spieleentwicklung und somit auch bei der Gamification im E-Commerce ist der sogenannte „Flow“. Dabei handelt es sich um einen Zustand, bei dem ein Spieler oder Kunde entspannt ist, sich auf neue Aufgaben freut und sich nicht überfordert fühlt. Bei Gamification-Elementen in Online Shops musst du diesen Punkt berücksichtigen. Denn wenn der Kunde denkt, dass er den nächsten Meilenstein oder die höhere Auszeichnung nicht erreichen kann, ist er demotiviert. Dann laufen deine Bemühungen ins Leere und können sogar abschreckend wirken. Auf der anderen Seite dürfen die Aufgaben, die du ihnen stellst, auch nicht zu leicht sein.
Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum epoq Newsletter an. Jetzt anmelden!
Ebenfalls eine Herausforderung: Es gibt verschiedene Spielertypen. Deswegen beachten Entwickler Personalisierung bei der Umsetzung zunehmend stärker. Ein sogenannter Shopping Stream – ein personalisierter Shoppingbereich – könnte beispielsweise um passende Gamification-Elemente für den jeweiligen Typ ergänzt werden, um zwei Trends für optimale Conversions zu kombinieren.
Dabei handelt es sich um einen für jeden Kunden individuell zusammengestellten Bereich im Online Shop, der zum Eintauchen in die eigene Produkt- und Markenwelt einlädt. Spielerische und interaktive Elemente wie das Zusammenstellen eines Produkt-Sets mit nur wenigen Klicks oder das Stöbern in Lieblingsmarken durch das Setzen von gewünschten Tags sorgen hier neben einer Service-Funktion auch für einen Unterhaltungscharakter. Dieser könnte durch den Einsatz weiterer Gamification-Elemente noch verstärkt werden.