Diese Punkte solltest du beachten
Die Handhabung eines mobilen Endgeräts unterscheidet sich von der, eines Desktop-Computers. Das solltest du stets im Hinterkopf behalten und deinen E-Commerce mobil ausrichten, wenn du auf M-Commerce setzen möchtest. Welche Aspekte für den Mobile Commerce dabei von zentraler Bedeutung sind und warum, verraten wir dir in den folgenden Abschnitten:
Durchdachte Benutzerführung
Die meisten Webseiten werden heute bereits im responsive Design, das sich der Bildschirmgröße des jeweils genutzten mobilen Endgeräts anpasst, erstellt. Um die Usability für deine Kunden zu verbessern, solltest du bei der Gestaltung deines Shops noch weiter ins Detail gehen.
Dabei ist eine übersichtliche Menüführung, die u. a. durch eine durchdachte Navigationsstruktur entsteht, entscheidend. Sobald Menüs zu umfassend geraten, können sie selbst durch responsive Design nicht an kleinere Displays angepasst werden; vollständige Informationen sind ohne Scrollen nicht lesbar. Außerdem sollten Produktübersichtsseiten wie die Kategorieseiten unter anspruchsvollen Bedingungen der Nutzung funktionieren. Kennzeichnest du einzelne Kategorien deines Shops durch Bilder, dann finden sich Käufer mit einer schlechteren Mobilfunkverbindung eventuell nicht zurecht, da Bildmaterial mehr Datenvolumen erfordert.
Welche weiteren Elemente generell für eine gute Benutzerführung entscheidend sind, kannst du in unserem Artikel zu diesem Thema nachlesen.
Optimierte Suchfunktion
Ein weiteres zentrales Element der Optimierung deiner Website für die mobile Nutzung ist die Suchfunktion. Die meisten Nutzer sind daran gewöhnt, dass ihnen bei der Eingabe von Suchbegriffen Vorschläge zu den bereits getippten Buchstaben angezeigt werden. Durch eine sogenannte Autosuggest-Funktion vereinfachst du den Suchvorgang für alle, die unterwegs browsen und auf ihrem Touchscreen nur ungerne längere Wörter eingeben möchten.
Alles, was du sonst noch zur Onsite-Suche im E-Commerce wissen solltest, erfährst du in unserem Beitrag zu diesem Thema.