Zur Übersicht Startseite / Blog / Wertvolle Newsletter-Tipps für den E-Commerce

Wertvolle Newsletter-Tipps für den E-Commerce

14. Nov 2018 06:00 | Traffic steigern

Newsletter sind ein mächtiges Werkzeug, mit denen du deine Kundenbindung stärken und deinen Absatz steigern kannst. Hat sich jemand zu deinem Newsletter angemeldet, solltest du die Chance nicht verpassen, ihn von deinem Produktsortiment zu überzeugen. In diesem Blogartikel haben wir dir hilfreiche Newsletter-Tipps zusammengestellt, wir du durch wertvollen Inhalt, ein stimmiges Layout und personalisierte Ansprache deine Newsletter aufwerten kannst.

 

Diese Inhalte erwarten dich in diesem Blogartikel:

Unsere Newsletter-Tipps zum Texten
Gib deinem Newsletter einen Rahmen
Betreffzeile: Wecke das Interesse deiner Empfänger
Persönliche Anrede
Die hohe Kunst des Schreibens

Unser Newsletter-Tipp zu personalisierten Inhalten

Unsere Newsletter-Tipps zum Layout und Design
Die Aufmerksamkeit soll auf dein CTA gerichtet werden
Richtiges Einbinden von Bildern

Die wichtigsten Tipps als Checkliste

Fazit: Gezielt den Mehrwert herausstellen und Relevanz bieten

 

Bevor wir mit den Newsletter-Tipps loslegen, möchten wir nochmal kurz auf die Merkmale eines Newsletters eingehen.

Der Newsletter

  • wird in regelmäßigen Abständen verschickt,
  • richtet sich an eine große Auswahl von Empfängern oder auch den gesamten Verteiler,
  • behandelt meistens mehrere Inhalte und verschafft einen kurzen Überblick,
  • eignet sich ideal zur Kundenbindung und Absatzsteigerung.

Davon unterscheidet sich z. B. das E-Mailing. Hier wird nur etwas zu einer speziellen Aktion verschickt und das auch nur an eine ausgewählte Zielgruppe.

Hier siehst du schon, dass du im Newsletter eine breite Masse an Empfängern, mit unterschiedlichen Interessen, bedienst. Gleichzeitig hast du hier auch die Plattform mehrere Inhalte anzusprechen.

Somit stehst du nun vor der Herausforderung, die einzelnen Inhalte griffig und auf den Punkt anzuteasern, damit jeder schnell den Inhalt findet, der ihn interessiert. Zusätzlich solltest du eine Portion Personalisierung einbauen, damit deine Empfänger sich nicht als Teil eines Massen-E-Mailings sehen und jeder einzelne Empfänger einzigartigen Content erhält.


Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum epoq Newsletter an. Jetzt anmelden!


Jetzt stehen die Voraussetzungen fest und wir können mit den Newsletter-Tipps loslegen:

 

Unsere Newsletter-Tipps zum Texten

Gib deinem Newsletter einen Rahmen

Auch wenn dein Newsletter verschiedene Inhalte anteasert, kannst du deine Empfänger trotzdem an die Hand nehmen und deinen Newsletter mit einem übergreifenden Thema versehen, sodass ein roter Faden zu erkennen ist. Das erleichtert dir auch das Anschreiben und die Betreffzeile zu formulieren.

Betreffzeile: Wecke das Interesse deiner Empfänger

Die Betreffzeile ist, wie in den meisten Ratgebern beschrieben, der Dreh und Angelpunkt deines Newsletters. Denn hier entscheiden deine Empfänger, ob sie die E-Mail öffnen oder auch nicht. Wecke hier das Interesse deiner Empfänger durch eine spannende Formulierung. Den wichtigsten Inhalt solltest du direkt an den Anfang deiner Betreffzeile stellen, da diese auch oft nur überflogen wird. Damit auch auf dem Smartphone die Chance besteht, alles lesen zu können, solltest du dich auch möglichst kurz halten. Vermeide auch Spam anfällige Wörter, wie „kostenlos“, um nicht im Spam-Ordner zu landen.

Persönliche Anrede

Nutze gleich zu Beginn die Chance und spreche deine Empfänger persönlich an. Setze einfach in deinem E-Mail-Programm eine Variable oder einen Tag an der vorhergesehenen Stelle des Namens ein. Dadurch kann das Programm den jeweiligen Namen der Empfänger beim Versand automatisch einsetzen.

Die hohe Kunst des Schreibens

Die größte Herausforderung beim Formulieren des Anschreibens liegt darin, einen eigenen Schreibstil zu entwickeln. Allerdings gibt es auch einige einfache Regeln, an denen du dich orientieren kannst:

→ Kurze Absätze, kurze Sätze, kurze Wörter – kurz gesagt: schreibe einfach und verständlich. Nichts schreckt mich persönlich mehr ab, als eine lange E-Mail mit Fließtext, ohne jegliche Zwischenüberschriften und Unterteilungen. Das geht sicher nicht nur mir so. Daher solltest du deinen Text klar strukturieren und das Ganze möglichst kurz halten.

Streiche auch inhaltliche Doppelungen aus deinen Newslettern.

Stelle den Mehrwert, den deine Kunden durch deinen Newsletter erhalten, deutlich heraus. Denn die Newsletter werden von deinen Empfänger nur schnell überflogen und nicht Wort für Wort gelesen. Wie auch in der Betreffzeile, sollte daher auch das wichtigste am Anfang stehen.

→ Ein weiterer Tipp, den du einfach umsetzen kannst: Spreche deine Empfänger durch eine direkte Ansprache an. Dadurch ist dein Text einfacher zu lesen und es entsteht keine künstliche Distanz zu deinen Empfängern.

Für den eigenen Schreibstil gibt es allerdings auch noch einen Tipp, den wir dir gerne mitgeben:

Dein Schreibstil sollte sich an deiner Corporate Identity orientieren. Das heißt, wenn dein Unternehmen auf der Website locker flockig schreibt, sollte das auch auf den Social Media Kanälen und E-Mails eingehalten werden. Finde hier mit deinem Team einen eigenen Stil und schaffe so einen Wiedererkennungswert.

Hast du noch weitere Tipps, die dir das Texten eines Newsletters erleichtern? Dann lass uns gerne daran teilhaben!

 

Unser Newsletter-Tipp zu personalisierten Inhalten

Deine Empfänger persönlich anzusprechen ist heute kein Hexenwerk mehr. Jetzt geht es aber darum individuelle, und auch personalisierte Inhalte in deine Newsletter zu integrieren.

Das ist möglich, wenn du mehr über deine Empfänger weißt, als nur deren Namen. Das schaffst du, indem du das Klick- und Kaufverhalten deiner Kunden in deinem Online-Shop trackst. Dadurch kannst du jedem einzelnen Adressaten für deinen Newsletter personalisierte Empfehlungen anbieten. Die Empfehlungen sollten dabei thematisch zu deinem Newsletter passen. So solltest du in deinem E-Commerce Backend auswählen können, zu welchem Thema die personalisierten Empfehlungen berechnet und ausgespielt werden sollen. Dabei kannst du die Produkte durch ausgewählte Kategorien, Farben und z. B. Sale-Aktionen eingrenzen.

Hier siehst du ein Beispiel von baumarkt direkt mit personalisierten Empfehlungen aus der Kategorie Laubentferner:

Der Screenshot zeigt ein Beispiel für Newsletter-Tipps. Dargestellt wird ein Newsletter von hagebaumarkt, der personalisierte Empfehlungen passend zum Newsletter-Thema enthält.
Personalisierte Empfehlungen passend zum Newsletter-Thema (Quelle: Screenshot E-Mail von hagebau.de)

Der grün markierte Bereich mit den Empfehlungen sieht bei jedem Empfänger mit einer vorhandenen Klick-und Kaufhistorie anders aus. Eine Fallback-Strategie mit Topsellern kann zusätzlich hinterlegt werden.

Wenn bei dir jetzt die DSGVO-Glocken läuten: Das Tracking des Kundenverhalten unterliegt strengen Datenschutzrichtlinien. Personenbezogene Daten werden hierfür nicht benötigt.

 

Unsere Newsletter-Tipps zum Layout und Design

Nicht nur dein Text soll Lust auf mehr machen, sondern auch dein Design. Gestalterisch gibt es viele Möglichkeiten, deine Kunden dazu zu bringen bis zum Ende zu scrollen. Das können grafische Elemente sein, die vom Anfang des Newsletters bis zum Ende führen und zum Scrollen animieren. t3n hat einige gute Newsletter Beispiele zusammengefasst, die durch das Design die Leser zum scrollen animieren.

 

Die Aufmerksamkeit soll auf dein CTA gerichtet werden

Mit dem Design hast du auch nochmal Einfluss darauf, deine Empfänger dazu zu bringen, mit deinen Call-to-Actions zu interagieren. Du kannst den Blick deiner Empfänger lenken und visuell bestimmte Elemente hervorheben. Wähle also für deine Primärbuttons eine Kontrastfarbe.

Zusätzlich kannst du dir den Priming-Effekt aus der Psychologie zu Nutzen machen. Dabei bereitest du deine Leser auf den Call-To-Action mit visuellen Elementen oder Texten vor, sodass dieser gleich darauf vorbereitet wird. Bei einer Rabattaktion kannst du z. B. den angebotenen Rabatt in der gleichen Farbe gestalten, wie den Call-To-Action, damit die Assoziation schnell hergestellt werden kann. Mehr zum Priming-Effekt wird bei Ryte super erklärt.

Auch der Inhalt deiner Bilder hat Einfluss auf die Blicklenkung deiner Empfänger. Ist z. B. eine Person auf deinem Bild zu sehen, sollte deren Blick idealerweise in die Richtung eines wichtigen Elements gerichtet sein und nicht auf den Papierkorb des E-Mail-Postfachs ;-).


Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum epoq Newsletter an. Jetzt anmelden!


 

Richtiges Einbinden von Bildern

Bei der Verwendung von Bildern ist es wichtig, dass du einen ALT-Text hinterlegst. Dieser erscheint, wenn das E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern in E-Mails unterbindet. Hier beschreibst du kurz, was das Bild darstellt. Verlinkt das Bild  auf eine Seite, beschreibe auch, wohin verlinkt wird.

Zudem solltest du darauf achten, dass deine Bilder keine großen Ladezeiten verursachen. Binde daher die Bilder nur in der Größe ein, in der sie maximal angezeigt werden.

Wie gestaltest du deine Newsletter optisch ansprechend? Gibt es weitere Aspekte, die man deiner Meinung nach unbedingt beachten sollte? Dann teile sie doch mit uns!

 

Die wichtigsten Tipps als Checkliste

Das war bisher viel Input für dich? Dann haben wir die wichtigsten Tipps in einer Checkliste zum Abhaken hier für dich. Lass sie dir einfach direkt ins Postfach schicken:

Ratgeber

Checkliste – Wertvolle Newsletter-Tipps

Diese Checkliste enthält wertvolle Tipps zum Texten, Layouten und Per­so­na­li­sie­ren deiner Newsletter.

14. Nov 2018

Mehr erfahren

Fazit: Gezielt den Mehrwert herausstellen und Relevanz bieten

Wie schon zu Beginn erwähnt, wird in Newslettern einiges an Inhalt gebündelt und vermittelt, mit dem Ziel, die Kunden wieder in den Online-Shop zu führen. Damit das für die Leser nicht zu viel wird, musst du bei deinem Text einiges beachten, damit deine Leser schnell den Mehrwert erkennen. Zudem gibt es inzwischen die Möglichkeit, für jeden einzelnen Empfänger den Newsletter zu personalisieren und somit für eine hohe Relevanz zu sorgen. Um das Ziel deines Newsletters weiter zu unterstützen, kannst du zudem visuelle Elemente nutzen, die deine Empfänger beeinflussen.

 

Erfahre, wie babymarkt.de die Klickrate im kategoriebezogenen Newsletter um 85% gesteigert hat:

Lies jetzt die Case Study!

Mehr Infos zu unserer personalisierten E-Mail >>

Hast du Fragen oder Anregungen zu diesem Artikel? Verwende gerne die Kommentarfunktion!

War dieser Beitrag hilfreich?

Beitrag teilen

Fanny Goldbach

Marketing Manager

Fanny war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als Marketing Manager Teil des epoq-Teams. Sie erstellte Konzepte für Landingpages und Marketing-Kampagnen. Zusätzlich war sie im Online Marketing im Bereich Website-Optimierung tätig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Blogartikel könnten dich auch interessieren
Blogpost

E-Commerce der Zukunft: Welchen Einfluss KI-gestützte Personalisierung nehmen wird

Immer wieder hört und liest man davon, dass KI unser Leben und auch die Art und Weise, wie wir Produkte und Dienstleistungen konsumieren, revolutionieren wird. Doch sind das alles nur wilde Spekulationen oder was ist wirklich dran an diesen Aussagen und was ist eigentlich Stand heute schon alles möglich? Wir werfen in diesem Blogartikel gemeinsam einen Blick in die Zukunft und zeigen dir anhand verschiedener Entwicklungen und Beispiele, wie der E-Commerce der Zukunft aussehen kann. Dabei gehen wir auch insbesondere darauf ein, welchen Einfluss KI-gestützte Personalisierung in diesem Zusammenhang nehmen wird. Los geht’s!

Sarah Birk: 21. Juli 2023

Mehr erfahren
Blogpost

Data Enrichment für zielsichere Entscheidungen und persönliche Kundenansprache

95 Prozent der Deutschen halten es für wichtig, dass Händler ihre Interessen und Vorlieben kennen.¹ Du solltest deine Kunden daher persönlich und direkt ansprechen. Dafür brauchst du neue und angereicherte Daten, die es dir erlauben, zielgenaue Entscheidungen auf Basis von Fakten und Trends zu treffen, statt dich nur auf dein Bauchgefühl oder Spekulationen zu verlassen. Die Kunst, neue Daten in die eigene Datenbasis zu integrieren, wird dabei als Data Enrichment bezeichnet. Dieser Anreicherungsprozess macht deine Daten nützlicher und aufschlussreicher und ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen, die sich in einem modernen datenzentrierten Umfeld bewegen. In diesem Beitrag erfährst du, welche weiteren Vorteile dir Data Enrichment bietet und wofür du es einsetzen kannst.

Sarah Birk: 09. Juni 2023

Mehr erfahren