Bevor wir mit den Newsletter-Tipps loslegen, möchten wir nochmal kurz auf die Merkmale eines Newsletters eingehen.
Der Newsletter
- wird in regelmäßigen Abständen verschickt,
- richtet sich an eine große Auswahl von Empfängern oder auch den gesamten Verteiler,
- behandelt meistens mehrere Inhalte und verschafft einen kurzen Überblick,
- eignet sich ideal zur Kundenbindung und Absatzsteigerung.
Davon unterscheidet sich z. B. das E-Mailing. Hier wird nur etwas zu einer speziellen Aktion verschickt und das auch nur an eine ausgewählte Zielgruppe.
Hier siehst du schon, dass du im Newsletter eine breite Masse an Empfängern, mit unterschiedlichen Interessen, bedienst. Gleichzeitig hast du hier auch die Plattform mehrere Inhalte anzusprechen.
Somit stehst du nun vor der Herausforderung, die einzelnen Inhalte griffig und auf den Punkt anzuteasern, damit jeder schnell den Inhalt findet, der ihn interessiert. Zusätzlich solltest du eine Portion Personalisierung einbauen, damit deine Empfänger sich nicht als Teil eines Massen-E-Mailings sehen und jeder einzelne Empfänger einzigartigen Content erhält.
Bleibe up to date in Sachen Personalisierung: Melde dich zum epoq Newsletter an. Jetzt anmelden!
Jetzt stehen die Voraussetzungen fest und wir können mit den Newsletter-Tipps loslegen:
Unsere Newsletter-Tipps zum Texten
Gib deinem Newsletter einen Rahmen
Auch wenn dein Newsletter verschiedene Inhalte anteasert, kannst du deine Empfänger trotzdem an die Hand nehmen und deinen Newsletter mit einem übergreifenden Thema versehen, sodass ein roter Faden zu erkennen ist. Das erleichtert dir auch das Anschreiben und die Betreffzeile zu formulieren.
Betreffzeile: Wecke das Interesse deiner Empfänger
Die Betreffzeile ist, wie in den meisten Ratgebern beschrieben, der Dreh und Angelpunkt deines Newsletters. Denn hier entscheiden deine Empfänger, ob sie die E-Mail öffnen oder auch nicht. Wecke hier das Interesse deiner Empfänger durch eine spannende Formulierung. Den wichtigsten Inhalt solltest du direkt an den Anfang deiner Betreffzeile stellen, da diese auch oft nur überflogen wird. Damit auch auf dem Smartphone die Chance besteht, alles lesen zu können, solltest du dich auch möglichst kurz halten. Vermeide auch Spam anfällige Wörter, wie „kostenlos“, um nicht im Spam-Ordner zu landen.
Persönliche Anrede
Nutze gleich zu Beginn die Chance und spreche deine Empfänger persönlich an. Setze einfach in deinem E-Mail-Programm eine Variable oder einen Tag an der vorhergesehenen Stelle des Namens ein. Dadurch kann das Programm den jeweiligen Namen der Empfänger beim Versand automatisch einsetzen.
Die hohe Kunst des Schreibens
Die größte Herausforderung beim Formulieren des Anschreibens liegt darin, einen eigenen Schreibstil zu entwickeln. Allerdings gibt es auch einige einfache Regeln, an denen du dich orientieren kannst:
→ Kurze Absätze, kurze Sätze, kurze Wörter – kurz gesagt: schreibe einfach und verständlich. Nichts schreckt mich persönlich mehr ab, als eine lange E-Mail mit Fließtext, ohne jegliche Zwischenüberschriften und Unterteilungen. Das geht sicher nicht nur mir so. Daher solltest du deinen Text klar strukturieren und das Ganze möglichst kurz halten.
→ Streiche auch inhaltliche Doppelungen aus deinen Newslettern.
→ Stelle den Mehrwert, den deine Kunden durch deinen Newsletter erhalten, deutlich heraus. Denn die Newsletter werden von deinen Empfänger nur schnell überflogen und nicht Wort für Wort gelesen. Wie auch in der Betreffzeile, sollte daher auch das wichtigste am Anfang stehen.
→ Ein weiterer Tipp, den du einfach umsetzen kannst: Spreche deine Empfänger durch eine direkte Ansprache an. Dadurch ist dein Text einfacher zu lesen und es entsteht keine künstliche Distanz zu deinen Empfängern.
Für den eigenen Schreibstil gibt es allerdings auch noch einen Tipp, den wir dir gerne mitgeben:
→ Dein Schreibstil sollte sich an deiner Corporate Identity orientieren. Das heißt, wenn dein Unternehmen auf der Website locker flockig schreibt, sollte das auch auf den Social Media Kanälen und E-Mails eingehalten werden. Finde hier mit deinem Team einen eigenen Stil und schaffe so einen Wiedererkennungswert.
Hast du noch weitere Tipps, die dir das Texten eines Newsletters erleichtern? Dann lass uns gerne daran teilhaben!
Unser Newsletter-Tipp zu personalisierten Inhalten
Deine Empfänger persönlich anzusprechen ist heute kein Hexenwerk mehr. Jetzt geht es aber darum individuelle, und auch personalisierte Inhalte in deine Newsletter zu integrieren.
Das ist möglich, wenn du mehr über deine Empfänger weißt, als nur deren Namen. Das schaffst du, indem du das Klick- und Kaufverhalten deiner Kunden in deinem Online-Shop trackst. Dadurch kannst du jedem einzelnen Adressaten für deinen Newsletter personalisierte Empfehlungen anbieten. Die Empfehlungen sollten dabei thematisch zu deinem Newsletter passen. So solltest du in deinem E-Commerce Backend auswählen können, zu welchem Thema die personalisierten Empfehlungen berechnet und ausgespielt werden sollen. Dabei kannst du die Produkte durch ausgewählte Kategorien, Farben und z. B. Sale-Aktionen eingrenzen.
Hier siehst du ein Beispiel von baumarkt direkt mit personalisierten Empfehlungen aus der Kategorie Laubentferner: