Die Antwort auf die Frage nach dem wichtigsten Erfolgsfaktor im E-Mail-Marketing liegt in der Relevanz des Inhalts für den einzelnen Leser. Diese Relevanz lässt sich generieren, indem der Austausch zwischen Online Shop und Newsletter-System erfolgt. Mit dem Einsatz von speziellen Tracking-Codes im Shop kann schnell und effektiv die Voraussetzung für individualisierte E-Mail-Inhalte geschaffen werden. Informationen über getätigte Klicks und Käufe aller Kunden und Besucher fließen in eine umfassende Datenbasis ein. Auf dieser Datenbasis werden ereignisbezogene und relevante Inhalte für den Einzelnen im Moment des Öffnens berechnet und automatisiert ausgespielt (Echtzeit-Empfehlungen).
Bei der Aussteuerung der passenden Produktempfehlungen werden zahlreiche Faktoren berücksichtigt: Klick- und Kaufhistorie, Saison, Geschlecht, Produktverfügbarkeit, aktuelle Preissituation, etc. Zudem wird der aktuellste Produktkatalog zu Grunde gelegt. Diese Inhalte sind somit zeitgerecht und auf die persönlichen Interessen des Empfängers zugeschnitten. Für diese Form der individuellen Ansprache sind lediglich minimale Anpassungen am bestehenden Newsletter-Template notwendig. An die Stelle von zielgruppenbasierten Inhalten bspw. durch Segmentierung, tritt dynamischer, aktueller und kundenindividueller Content. Die Erkenntnisse aus dem anschließenden Klickverhalten im Shop aktualisieren die Datenbasis und optimieren wiederum die Inhalte des nachfolgenden Newsletters. Auch dies geschieht vollautomatisiert. Ein echter Closed-Loop, der aus Erkenntnissen über das Klick- und Kaufverhalten von Besuchern und Kunden beider Channels (Shop und E-Mail) ermöglicht wird. Der Newsletter gewinnt an Aufmerksamkeit und steigenden Klickraten.
Shopbetreiber, die das Einkaufserlebnis ihrer Kunden und die Relevanz ihrer E-Mails aufwerten wollen, kommen um eine Recommendation Engine für Online Shop und Newsletter nicht umhin. Der Einsatz von automatisierten und ereignisgesteuerten Echzeit-Inhalten ist sowohl für den klassischen Kunden-Newsletter, als auch für weitere Customer Lifecycle Maßnahmen vorgesehen. Hierzu zählen beispielsweise eventbasierte Marketing-Mails, Transaktionsmails, Themen-Newsletter, Trigger-Mails, etc.
E-Commerce Unternehmen dürfen den Newsletter heutzutage nicht alleine als kostengünstiges Werbeinstrument verstehen. Aufgrund der gestiegenen Anzahl an verfügbaren Online Shops muss das Newsletter-Marketing intern als essentielles Instrument der Kundenbindung verstanden werden. Für eine nachhaltige Kundenbindung ist es unabdingbar die Attraktivität des Newsletters nicht nur beizubehalten sondern fortlaufend zu steigern.
Dies gelingt nur dann, wenn jedem einzelnen Empfänger relevante Inhalte geboten werden, die sich an seinen Interessen orientieren. Die Zeiten in denen Inhalte nach dem Gießkannen-Prinzip ausgesendet werden gehören schon bald der Vergangenheit an. Die Zukunft liegt im „One-to-One“ – individueller und relevanter Content für den Einzelnen.