Du bist mit deinen Fragen nicht alleine – Wir helfen gerne weiter

FAQ

Bleib immer auf dem Laufenden

Der kostenfreie epoq Newsletter

Datenschutz und -sicherheit sind uns wichtig. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die häufigsten Fragen auf einen Blick


Allgemeine Fragen

Was personalisiert ihr?

Wir personalisieren auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI). Hier kommt Machine Learning in Kombination mit Data Mining zum Einsatz. Dafür wird eine Wissensbasis erstellt, die mit dem Nutzerverhalten der Kunden, deinem Produktkatalog und deinem Know-how angereichert wird. Die intelligenten Algorithmen nutzen diese Daten, um eine 1:1-Kommunikation mit den Online-Shoppern herzustellen. Mehr Infos findest du unter Technologie.

Was kosten eure Produkte?

Wir bieten fünf Produkte für die Personalisierung der gesamten digitalen Customer Journey an:  Search, Advise, Inspire, Stream und Connect.
Du kannst jedes dieser fünf Produkte einzeln buchen. Den Preis ermitteln wir anhand unseres transparenten Preismodells, das auf dem Traffic deines Online-Shops basiert. Um dir ein Angebot schicken zu können, benötigen wir folgende (monatlichen) Daten von dir: Suchanfragen, Bestellungen, geöffnete Newsletter.

Es gibt eine Setup-Gebühr und eine Monatsmiete. Die Setup-Gebühr ist nur einmalig zu zahlen. Für die Bereitstellung unserer Services zahlst du jeweils eine Monatsmiete. In dieser sind Wartung, High End Hosting und natürlich die Nutzung unserer Dienste für die vereinbarte Laufzeit inbegriffen. Es gibt eine einmalige Setup-Gebühr und eine monatliche Nutzungsgebühr.

Welche Sprachen werden von euch unterstützt?

Momentan arbeiten wir mit Online-Shops aus 40 Ländern zusammen. Wir unterstützen jede Sprache mit der Kodierung UTF-8.

Kann ich eure Produkte auch selbst hosten?

Du kannst unsere Produkte leider nicht selbst hosten. Unsere Produkte gibt es nur als SaaS (Software as a Service). Dadurch steht jedem unserer Kunden stets die aktuellste Version zur Verfügung.

Bin ich mit eurem Service in der Lage, A/B-Tests durchzuführen?

A/B-Tests sind grundsätzlich möglich. Wende dich hierfür am besten an uns und wir helfen dir, den A/B-Test durchzuführen.

Intelligente Suche | epoq Search

Wann eignet sich epoq Search für mich?

epoq Search eignet sich für dich, wenn du mehr als 5.000 Suchanfragen pro Monat in deinem Online-Shop hast und dein Sortiment mehr als 500 Produkte aufweist.

Worauf muss ich beim Produktkatalog für epoq Search besonders achten?

Die Filter sind eingeschränkt auf die Felder, die im Katalog zur Verfügung stehen. Hierbei ist es wichtig, dass bei den Filternamen keine Rechtschreibfehler vorhanden und die Filterwerte gut befüllt sind.

Beispiel: Soll der Online-Shopper über die Möglichkeit verfügen, sein Suchergebnis nach Farben zu filtern, sollte im Katalog das Attribut Farbe vorhanden sein. Deshalb sollte jedem Produkt dieses Attribut entsprechend zugewiesen sein. Falls ein Artikel über keine Farbzuweisung verfügt, kann dieser durch Auswahl eines Farbfilters nicht gefunden werden.

Wie funktioniert eure semantische Suche?

Die Basis der semantischen Suche stellen intelligente Algorithmen dar, die das Verhältnis zwischen Wörtern, Sätzen und Texten untersuchen. So soll herausgefunden werden, welche Intention der Online-Shopper mit seiner Sucheingabe verfolgt. Dieses Wissen wird anschließend dazu verwendet, ihm die passenden Suchergebnisse auszuspielen.

Guided Selling | epoq Advise

Wann eignet sich epoq Advise für mich?

epoq Advise eignet sich für deinen Online-Shop, wenn

  • du Produktkategorien hast, die erklärungsbedürftige Produkte beinhalten und diese unterschiedliche Anforderungen erfüllen.
  • du qualitative Beratung, wie im stationären Handel anbieten möchtest.
  • du deinen Kunden Telefonanrufe und Lesezeit ersparen möchtest.

Worauf muss ich beim Produktkatalog für epoq Advise besonders achten?

Je detaillierter das Guided Selling deinen Kunden beraten soll, desto detaillierter solltest du auch die Attribute innerhalb deines Produktkatalogs übergeben.

Recommendation Engine | epoq Inspire

Wann eignet sich epoq Inspire für mich?

epoq Inspire eignet sich für dich, wenn du mehr als 1.000 Bestellungen im Monat hast und dein Sortiment mehr als 1.000 Produkte aufweist.

Worauf muss ich beim Produktkatalog für epoq Inspire besonders achten?

Bei epoq Inspire ist es wichtig, dass die Attribute vorhanden sind, die für Filter angewendet werden sollen.

Beispiel: Möchtest du ein Empfehlungs-Widget mit Cross-Selling-Artikeln anzeigen (Produkte aus anderen Kategorien), so sollte das Attribut Kategorie vorhanden und entsprechend befüllt sein. Je nachdem wie detailliert du den Kategorie-Filter darstellen möchtest, sollten die Kategorien oder Kategorie-Ebenen sehr detailliert aufgeschlüsselt werden.

Personalisierte E-Mail | epoq Connect

Wann eignet sich epoq Connect für mich?

epoq Connect eignet sich für dich, wenn die versendeten E-Mails an deine Kunden mehr als 25.000 mal im Monat geöffnet werden und dein Sortiment mehr als 1.000 Produkte aufweist.

Worauf muss ich beim Produktkatalog für epoq Connect besonders achten?

Da die Anzeige der Empfehlungen im Newsletter in den meisten Fällen durch uns gesteuert wird, ist es wichtig, dass alle angezeigten Felder auch im Katalog vorhanden sind. Hier ist es ganz wichtig, dass du uns Bild-URLs lieferst, welche die Bilder in der passenden Größe für den Newsletter darstellen.

Beispiel: Falls Streichpreise angezeigt werden sollen, müssen der Originalpreis sowie der reduzierte Preis im Katalog vorhanden sein.

Produktkatalog

Wie häufig wird der Produktkatalog von unserer Datenbank abgerufen?

Wir rufen den Produktkatalog mindestens einmal am Tag ab. Je nach Kataloginhalt und Wichtigkeit der Aktualität kann es auch notwendig sein, den Katalog mehrmals am Tag abzurufen.

Wie soll ich den Produktkatalog zur Verfügung stellen?

Im Allgemeinen solltest du die Katalogdatei auf einem http- oder ftp-Server zur Verfügung stellen. Bei Bedarf kannst du die Katalogdatei mit einer Standardauthentifizierung sichern.

Welche Angaben sind beim Import zwingend notwendig?

Beim Import in unsere Wissensbasis sollten auf jeden Fall folgende Angaben enthalten sein:

  • Eine eindeutige Kennzeichnung des Produkts
  • Der Name des Produkts
  • Die absolute URL zur Produktdetailseite
  • Der aktuelle Preis in Euro
  • Die absolute URL zum kleinen Produktbild
  • Die Beschreibung des Produkts

Können historische Daten und/oder Offline-Daten verarbeitet werden?

Daten, die in der Vergangenheit gesammelt wurden, können selbstverständlich verwendet werden. Je mehr Daten uns zur Verfügung gestellt werden, desto besser können unsere Services von Beginn an performen.

Wie soll die Hierarchie der Kategorien angegeben werden?

Die Kategorien sind meistens hierarchisch aufgebaut. Diese Hierarchie sollte im Katalog abgebildet werden, am besten mit dem Zeichen „>“.

Beispiel: „Home > Textilien“

Wie kann ich multiple Kategorien angeben?

Falls du in ein Feld mehrere Werte schreiben möchtest, z. B. in dem Feld „Category“, so kannst du die einzelnen Kategorien durch ein gesondertes Zeichen trennen:

Beispiel: Das Produkt „Kissen“ befindet sich in der Kategorie „Home > Textilien“ sowie in der Kategorie „Bettwaren“. Du kannst das Feld im Katalog wie folgt befüllen: „Home > Textilien | Bettwaren“.

Wie sollten Hauptprodukte und Varianten übergeben werden?

Falls du in deinem Produktsortiment Hauptprodukte und Varianten pflegst, so müssen bei der Integration ein paar Dinge beachtet werden. Generell solltest du uns zu jedem Produkt übermitteln, ob es sich hierbei um eine Variante oder ein Hauptprodukt handelt. Diese Informationen sollten im Katalog zur Verfügung stehen.

Wir empfehlen dabei Folgendes:
Falls es verschiedene Größen und Farbvarianten eines Produkts gibt, so sollte:

  • jede Farbausführung als eigenes Produkt im Katalog-Export vorhanden sein. Dieses Produkt sollte eine Referenz auf das Hauptprodukt enthalten (variantOf=<HauptproduktId>) und die verfügbaren Größen ausweisen: „Größe:verfügbare Anzahl:Preis#Größe:Verfügbare Anzahl:Preis#Größe:Verfügbare Anzahl:Preis“. Wenn eine Größe zwar verfügbar war, aber der Bestand auf 0 ist, soll dies auch so exportiert werden.
  • beim Anschauen eines Artikels die jeweilige Hauptprodukt-ID übermittelt werden (productId=<ArtikelId>&variantOf=<HauptproduktID>)
  • beim Ändern des Warenkorbs und Kauf eines Artikels die Hauptprodukt-ID und auch die Artikel-ID übergeben werden(productId=<ArtikelId>&variantOf=<HauptproduktId>).
  • entweder Hauptprodukte oder Farbvarianten als Empfehlung angezeigt werden.

Wie kann ich die Verfügbarkeit einzelner Größen übergeben?

Falls du uns die Verfügbarkeit jeder Artikelgröße einzeln übergeben möchtest (z. B. um den Filter „Größe“ bei epoq Search optimal zu nutzen), kannst du das Feld „available sizes“ übergeben:

Bitte beachte hierbei die Größen einheitlich zu benennen (z. B. nur S, M, L, etc. und nicht S, M, 38, 40,…).

Wie detailliert sollten Farben angegeben werden?

Es ist dir überlassen, wie detailliert du Farben angibst. Je detaillierter du die Farben angibst, desto besser funktioniert die Suche. Wenn du allerdings deine Farbe detailliert angibst wie z. B. „himmelblau“, „dunkelblau“ usw., solltest du ein zusätzliches Feld übergeben, in dem die übergeordnete Farbe steht, in diesem Fall „blau“.

Wie sollten DELTA-Updates übergeben werden?

Prinzipiell bieten wir bei größeren und/oder häufig wechselnden Katalogen (bzw. Artikelzustände) an, einzelne Artikel über sogenannte DELTA-Updates zu übergeben.

Der Aufbau der Datei sollte hierbei exakt dem Aufbau der normalen (FULL-)Katalogdatei entsprechen. Falls hierüber ebenfalls Löschungen abgebildet werden sollen, sollte es eine Spalte namens „deleted“ geben, die in den entsprechenden Zeilen mit „1“ befüllt sein sollte.

Soll das DELTA über einen http-Link abgeholt werden, empfehlen wir, genau eine DELTA-Datei zu führen, die solange ergänzt wird, bis das nächste FULL-Update erstellt wird.

Falls ein (s)FTP-Server zum Austausch verwendet wird, können auch mehrere DELTA-Dateien (z. B. pro Stunde oder pro Zyklus) erstellt werden, die du per Timestamp kennzeichnen solltest. Optimalerweise liegen diese in einem eigenen Unterordner namens „DELTA“.

Integration

Wie kann ich eure Produkte in meinen Online-Shop integrieren?

Die Integration erfolgt über eine Zeile Javascript, die sich ganz bequem in deinen Online-Shop integrieren lässt. Dadurch wird dein Online-Shop mit der Wissensbasis verbunden, über welche die intelligenten Algorithmen eine 1:1-Kommunikation mit deinen Online-Shoppern aufbauen.

Mit welchen Shopsysstemen/E-Mail-Versandsystemen sind eure Produkte kompatibel?

Unsere Produkte sind mit jedem System Shopsystem und E-Mail-Versandsystem kompatibel und einfach zu integrieren.

Wie lange dauert es vom Auftrag bis zur Integrierung in meinen Online-Shop?

Wir brauchen für ein Projekt ca. 2 Wochen Vorlaufzeit. Anschließend benötigen wir noch etwa 2-6 Wochen bis das Produkt in deinen Online-Shop integriert ist.

Sind eure Produkte im responsiven Design gestaltet?

Ja, unsere Produkte werden auf allen Endgeräten gleichwertig angezeigt.

Backend | epoq Control Desk

Was ist das Control Desk?

Das epoq Control Desk ist das Backend unserer Software-Services: epoq Searchepoq Adviseepoq Inspire, epoq Stream und epoq Connect. Es dient als Reporting-, Analyse-, und Management-Tool. Unser Control Desk steht jedem epoq Bestandskunden kostenlos zur Verfügung. Einem Unternehmen können mehrere Benutzer zugeordnet werden.

Brauche ich spezielle Vorkenntnisse um das Control Desk zu nutzen?

Für unser Control Desk benötigst du keine speziellen fachlichen Kenntnisse. Dein E-Commerce-Wissen aus der täglichen Arbeit mit deinem Online-Shop sollte ausreichen, um die Reports zu verstehen und auszuwerten oder qualitative Analysen zu betrachten. Im Einstellungsbereich stehen dir ausführliche Hinweise und Beispiele zur Verfügung.

Welche Funktionen bietet mir das Control Desk?

Das Control Desk eignet sich ideal zur quantitativen Performance-Kontrolle der im Online-Shop integrierten epoq Produkte. Darüber hinaus bietet es qualitative Analyse-Tools, aus denen sich geeignete Maßnahmen ableiten und direkt im Management-Bereich einstellen lassen. Es ergeben sich drei zentrale Anwendungsszenarien: Auswertung quantitativer Performance Kennzahlen (KPIs), Analyse qualitativer Performance Merkmale und Einstellung individueller Service- Konfigurationen. Weiter Informationen zum Control Desk und den einzelnen Funktionen findest du in unserem Blog, in der Kategorie Control Desk.

Ist das Control Desk auch in anderen Sprachen verfügbar?

Das Control Desk ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar. In der Toolbar rechts oben unter „Einstellungen“ kannst du die Sprache wechseln.

Woher bekomme ich die Zugangs-URL zum Control Desk?

Als Kunde solltest du zum Beginn deiner Laufzeit eine Einladung zum Control Desk per E-Mail von uns erhalten haben. Über den Link in der E-Mail kannst du dir mit deiner geschäftlichen E-Mail-Adresse ein Passwort anlegen. Mit deiner E-Mail-Adresse und dem Passwort kannst du dich unter folgendem Link anmelden:

http://controldesk.epoq.de/#/login

Woher bekomme ich meine Login-Daten?

Die Login-Daten besten aus deiner geschäftlichen E-Mail-Adresse und deinem selbst angelegten Passwort.

Was mache ich, wenn ich mein Passwort vergessen habe?

Gehe auf die Login-Seite und klicke auf den Link „Passwort vergessen“. Gib dort deine E-Mail-Adresse ein und wir senden dir eine E-Mail mit weiteren Anweisungen zum Zurücksetzen des Passworts.

Was mache ich, wenn ich meine E-Mail-Adresse vergessen habe?

Im Normalfall entspricht die E-Mail-Adresse deiner geschäftlichen E-Mail-Adresse. Sollte das nicht der Fall sein, weil du deine E-Mail-Adresse einmal unter „Kontoeinstellungen“ geändert hast, dann schreib uns einfach unter kundenbetreuung@epoq.de.

Wen kann ich kontaktieren, wenn ich Probleme beim Login habe?

Du kannst unsere Kundenbetreuung jederzeit per E-Mail unter kundenbetreuung@epoq.de kontaktieren oder telefonisch unter +49 (0) 07243 20 01 0.

Du hast noch eine Frage, die wir dir nicht beantwortet haben?

Dann stell uns jetzt deine Frage, wir antworten dir per E-Mail.

Frage senden

Beliebte Blogartikel zur Personalisierung

Blogpost

E-Commerce der Zukunft: Welchen Einfluss KI-gestützte Personalisierung nehmen wird

Immer wieder hört und liest man davon, dass KI unser Leben und auch die Art und Weise, wie wir Produkte und Dienstleistungen konsumieren, revolutionieren wird. Doch sind das alles nur wilde Spekulationen oder was ist wirklich dran an diesen Aussagen und was ist eigentlich Stand heute schon alles möglich? Wir werfen in diesem Blogartikel gemeinsam einen Blick in die Zukunft und zeigen dir anhand verschiedener Entwicklungen und Beispiele, wie der E-Commerce der Zukunft aussehen kann. Dabei gehen wir auch insbesondere darauf ein, welchen Einfluss KI-gestützte Personalisierung in diesem Zusammenhang nehmen wird. Los geht’s!

Sarah Birk: 21. Juli 2023

Mehr erfahren
Blogpost

Johannes Montag über die E-Commerce-Abteilung bei PICARD: „Ein Unternehmen im Unternehmen“

Um im E-Commerce erfolgreich zu sein, benötigen Unternehmen eine Abteilung, die sich um diesen Vertriebskanal mit all seinen Aufgaben und Prozessen kümmert. Deshalb interessiert uns: Wie ist die E-Commerce-Abteilung bei namhaften Unternehmen aufgebaut? Wie läuft die Arbeit innerhalb der Abteilung ab? Und wie kann die Entwicklung der Abteilung aussehen? Johannes Montag, Head of E-Commerce bei PICARD, verrät uns im Interview, wie das Ganze bei dem bekannten Lederwarenhersteller aussieht und hat spannende Tipps für andere E-Commerce-Manager parat.

Sarah Birk: 16. Mai 2023

Mehr erfahren
Alle Beiträge