Prinzipiell bieten wir bei größeren und/oder häufig wechselnden Katalogen (bzw. Artikelzustände) an, einzelne Artikel über sogenannte DELTA-Updates zu übergeben.
Der Aufbau der Datei sollte hierbei exakt dem Aufbau der normalen (FULL-)Katalogdatei entsprechen. Falls hierüber ebenfalls Löschungen abgebildet werden sollen, sollte es eine Spalte namens „deleted“ geben, die in den entsprechenden Zeilen mit „1“ befüllt sein sollte.
Soll das DELTA über einen http-Link abgeholt werden, empfehlen wir, genau eine DELTA-Datei zu führen, die solange ergänzt wird, bis das nächste FULL-Update erstellt wird.
Falls ein (s)FTP-Server zum Austausch verwendet wird, können auch mehrere DELTA-Dateien (z. B. pro Stunde oder pro Zyklus) erstellt werden, die du per Timestamp kennzeichnen solltest. Optimalerweise liegen diese in einem eigenen Unterordner namens „DELTA“.