Mit unserer KI-Technologie sorgst du in deinem digitalen Handel für eine 1:1-Personalisierung entlang der Customer Journey

Startseite » Personalisierung » Technologie

Unsere KI-Technologie wird durch unsere hochperformante KI-Engine betrieben

Unsere KI-Technologie wird von unserer KI-Engine, einer Vernetzung intelligenter Algorithmen, betrieben, die aus Daten Wissen für deinen Online Shop generiert. Sie nutzt Data Mining für die Erkennung von Mustern und Korrelationen in den Daten und Machine Learning, speziell Reinforcement Learning, als Verfahren der künstlichen Intelligenz, um jedem einzelnen Shopkunden personalisierte Inhalte an verschiedenen Touchpoints in deinem digitalen Handel auszuspielen. Durch jeden Klick und Kauf entwickelt sich die KI-Engine selbstlernend weiter und kann dadurch die 1:1-Personalisierung für deine Shopkunden stetig verfeinern. Dadurch wird es erst möglich, für jeden einzelnen Shopkunden personalisierte Inhalte auszuspielen und das entlang der gesamten Customer Journey. Nur so können ganzheitliche Shoppingerlebnisse entstehen, die deine Shopkunden begeistern und deine Conversion Rate steigern.

Machine Learning ist der Treibstoff unserer KI-Engine

Machine Learning (maschinelles Lernen) ist ein Verfahren der künstlichen Intelligenz, welches aus Erfahrung Wissen generiert. Unsere KI-Engine nutzt Machine Learning für die Ausspielung personalisierter Inhalte. Auf einer entsprechenden Datenbasis kann unsere KI-Engine Muster und Gesetzmäßigkeiten erkennen und Vorhersagen für die personalisierte Ausspielung von Inhalten in deinem digitalen Handel treffen. Um eine Vorhersage zu treffen, werden z. B. Regressionsbäume verwendet, die mögliche Entscheidungen beinhalten, je nach Zielsetzung. Dabei lernt unsere KI-Engine aus jedem Klick und Kauf in deinem Online Shop und entwickelt sich dadurch selbstständig weiter. Sie generiert somit künstliches Wissen aus den Erfahrungen in deinem digitalen Handel. Die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich anschließend auf andere Shopkunden übertragen. Erfahre in unserem Blogartikel mehr zu Machine Learning.

Reinforcement Learning ist der Trainer unsere KI-Engine

Reinforcement Learning ist ein Teilbereich von Machine Learning und somit ebenso ein Verfahren der künstlichen Intelligenz. Reinforcement Learning sorgt dafür, dass sich unsere KI-Engine selbstlernend weiterentwickelt. Es funktioniert ähnlich wie die instrumentelle Konditionierung, bei der z. B. ein Hund lernt, einen Ball zu apportieren. Der Hund ist in diesem Fall ein Agent, der seine Umwelt wahrnimmt. Wenn ein Trainer einen Ball wegwirft, kann er dem Ball hinterherlaufen und ihn zum Trainer zurückbringen, so erhält er eine Belohnung. Genau wie der Hund muss die KI-Engine den digitalen Handel wahrnehmen und sich für eine Aktion entscheiden können, wie z. B. das Anzeigen einer bestimmten Marke für einen Kunden. Kauft der Kunde das Produkt, erhält die KI-Engine ein digitales Leckerli. Diese Belohnung verstärkt das Verhalten der KI-Engine. Das heißt, wenn sich später ein ähnlicher Kunde im Online Shop befindet, wird sie sich mit erhöhter Wahrscheinlichkeit wieder so verhalten. Erfahre in unserem Blogartikel mehr über Reinforcement Learing.

Die Wissensbasis unserer KI-Technologie wächst mit deinem Online Shop

Im Rahmen unserer KI-Technologie generieren wir eine Wissensbasis für deinen Online Shop. Dafür benötigen wir eine Datenbasis, bestehend aus deinem Produktkatalog, dem Klick- und Kaufverhalten deiner Shopkunden und Expertenwissen von dir und uns. Diese Daten verarbeitet unsere KI-Engine zu Wissen und nutzt dieses, um Vorhersagen zum Kaufverhalten deiner Shopkunden zu treffen (Predictive Analytics) und schließlich personalisierte Inhalte entlang verschiedener Touchpoints in Echtzeit auszuspielen. Wenn du tiefer in die Wissensbasis einsteigen möchtest, schau dir unsere Webinar-Aufzeichnung „Wissensbasis generieren“ an.

Unsere KI-Technologie nutzt die folgende Datenbasis

Produktdaten

Damit unsere KI-Engine Produktwissen aufbaut, wird dein Produktkatalog benötigt. Fehlen wichtige Daten, wird der Produktkatalog von unseren Experten aufbereitet.

Klick- und Kaufverhalten

Damit die KI-Engine aus dem Verhalten des jeweiligen Shopkunden lernt sowie aus der Gesamtheit aller Shopkunden, wird das Klick- und Kaufverhalten aus deinem digitalen Handel mittels Tracking Code erfasst.

Expertenwissen

Du kannst dein spezielles Shop- und Branchenwissen miteinfließen lassen, das über die Zeit im stationären Handel sowie im Online Shop gesammelt wurde. Unsere Data Scientists optimieren alle Daten hinsichtlich der Konsum-Psychologie und übermitteln der KI-Engine Regeln für die Analyse der Daten und das Erkennen von Mustern.

Die Rolle der Produktdaten innerhalb unserer KI-Technologie

Deine Produktdaten sind das Fundament für die Personalisierung entlang der Customer Journey deines digitalen Handels. Allerdings wirken sie auch auf die Performance deines Online Shops direkt ein. Deshalb ist es wichtig, dass deine Produktdaten für dein Vorhaben vollständig und gut gepflegt sind. Möchtest du z. B. dass Shopkunden, die sich vegan ernähren, auch nur vegane Produkte empfohlen bekommen? Dann benötigt dein Produktkatalaog das Attribut „Vegan“. Die beste KI-Technologie kann auch nur das ausspielen, was in deinem Produktkatalog enthalten ist. Deshalb prüfen unsere Data Scientists deinen Produktkatalog und führen gegebenenfalls eine Aufbereitung deines Produktkatalogs durch. Du möchtest wissen, wie es um deine Daten steht? Dann schau dir unsere Checkliste „Produktdaten als Umsatzbooster“ an.

Die Rolle des Klick- und Kaufverhaltens innerhalb unserer KI-Technologie

Das Klick- und Kaufverhalten hat ebenso eine essentielle Rolle innerhalb der Wissensbasis, denn es sorgt für die Weiterentwicklung unserer KI-Engine und die personalisierte Ausspielung von Inhalten. Allerdings gilt auch hier, die Spreu vom Weizen zu trennen. Es müssen relevante Daten sein, die für die Wissensgenerierung durch unsere KI-Engine, verwendet werden. Aus „Big Data“ muss somit „Smart Data“ extrahiert werden. Dieses Verfahren nennt man Data Mining. Diese Aufgabe übernehmen unsere Data Scientists. Dadurch wird es unserer KI-Engine möglich, Muster und Korrelationen zu erkennen, die nützliche Informationen für deinen digitalen Handel liefern. Diese extrahierten Informationen werden anschließend durch unsere KI-Engine zu Wissen verarbeitet und als Vorhersagen in deinem Online Shop angewandt.

„Big Data ist also eine Art Rohstoff, den es aufzubereiten gilt, damit er zu Smart Data veredelt werden und sein gesamtes wirtschaftliches Potenzial entfalten kann“.

Stefan Jährlichen | FZI Forschungszentrum Informatik und Leiter Smart-Data-Begleitforschung

Die Rolle des Expertenwissens innerhalb unserer KI-Technologie

Unser über Jahrzehnte aufgebautes Expertenwissen steckt in jedem Baustein unserer KI-Technologie, wie oben beschrieben, in der Produktdatenaufbereitung, der Extraktion von Smart Data sowie in der Anwendung von verkaufspsychologischen Erkenntnissen. Damit unsere KI-Engine aber eigenständig lernen und Lösungen finden kann, ist das vorherige Handeln unserer Experten notwendig. Sie wird deshalb von unseren Data Scientists mit den passenden Algorithmen und Regelsystemen für die Analyse des Datenbestandes und das Erkennen von Mustern versorgt sowie mit der richtigen Kommunikationsstruktur zwischen den einzelnen Software Services unserer Plattform. Das ist maßgeblich für die Qualität der Personalisierung. Nur so erhalten deine Shopkunden eine hochperformante Ausspielung personalisierter Inhalte an jedem Touchpoint in deinem digitalen Handel. Um stetig am Puls der Zeit zu bleiben, entwickeln unsere Data Scientists unsere KI-Technologie stetig weiter. Erfahre mehr zu unserer E-Commerce-Data-Science.

Unsere Insights rund um unsere KI-Technologie

KI-Technologie Podcast

#6 KI-basierte Wissensbasis generieren (Stephan Kölle, Jannik Altevogt & Rainer Gauweiler) #epoqPXD20

Das ist die dritte Episode unseres epoq PXD 2020, in welcher das epoq Development Team erläutert, wie Wissensbasis – und das KI-gestützt – generiert werden kann. Jetzt reinhören bei Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt!

05. Aug. 2022

Jetzt reinhören
KI-Technologie Webinar-Aufzeichnung

KI-basierte Wis­sens­ba­sis generieren (#epoqPXD)

Das epoq Development Team präsentiert, wie ein KI-basierte Wis­sens­ba­sis für den Online Shop generiert werden kann, um Per­so­na­li­sie­rung zu ermöglichen.

17. Sep. 2020

Mehr erfahren
KI-Technologie Ratgeber

Checkliste – Pro­dukt­da­ten als Um­satz­boos­ter für deinen Online Shop

Erfahre in dieser Checkliste, wie du deine Pro­dukt­da­ten optimieren kannst, um sie als Um­satz­boos­ter zu verwenden.

27. Aug. 2020

Mehr erfahren
KI-Technologie Web Demo

KI-Technologie – Generiere eine Wissensbasis für deinen Online Shop

Erfahre, wie du eine KI-basierte Wis­sens­ba­sis für deinen Online Shop generieren und deine Conversion Rate steigern kannst.

22. Juli 2020

Mehr erfahren

Er­folgs­fak­tor Pro­dukt­da­ten: Wie mangelhafte Pro­dukt­da­ten die Performance des Onlineshops be­ein­flus­sen

19. Juni 2020

Die Produktdaten eines Online Shops sind das Fundament für den Verkauf von Produkten. Auf welche Fehlerquellen du achten musst, erfährst du ab Seite 62.

Produkte KI-Technologie Mehr erfahren
KI-Technologie Ratgeber

E-Book – Der digitale Verkäufer – Rein­force­ment Learning im E-Commerce

Erhalte umfassende Insights zum Einsatz von Rein­force­ment Learning zur Per­so­na­li­sie­rung von Online Shops.

18. Feb. 2019

Mehr erfahren

e-commerce Magazin | Juli 2018: Wie baue ich einen digitalen Verkäufer?

01. Aug. 2018

Wie ein gut funktionierender „digitaler Verkäufer“ gebaut werden kann und was sich von ihm erwarten lässt, verrät unser Geschäftsführer, Michael Bernhard.

Produkte KI-Technologie Mehr erfahren

Der Datenschutz ist ein wichtiges Element unserer KI-Technologie

Unsere KI-Technologie ist datenschutzkonform

Im Rahmen unserer KI-Technologie werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Die Identifikationsmerkmale werden durch ein Pseudonym unkenntlich gemacht. Darüber hinaus werden alle Daten in Deutschland gehostet und unterliegen somit dem deutschen Datenschutzgesetz.

Mehr Infos zum Datenschutz

Die Code-Fetischisten unserer KI-Technologie

Die Code-Fetischisten unserer KI-Technologie

Stephan

CTO

Director of Awesome
#multitasking #therock #motivator #hacker # visionary
Alex

Frontend Developer

DR.STEIN
#webalyzer #everlearner #front(doesnotmeanthe)end #metalisforever
Oli

Software Developer

Office Linebacker
#admin #development #aheadbangersjourney
Angela

Software Developer

Angie
#development #search #runner
Stephan

Software Developer

Fry
#schokovernichtungsmaschine #search-engine #archDevOp… #$(„body„).hide(); #eine(r)SchreitImmer #kickern #hartplatzheld
Marija

Frontend Developer

#jsninja
Andreas

Software Developer

Andy
#feuerundflamme #immerzurstelle
Lea

Software Developer

#Pferdeflüsterin
Steffi

Frontend Developer

Steffi
#pixelperfektionist #search #unl #kaffee
Jan

Software Developer

#CleanCode #2Tastaturen #leckerTee #Spiderman #Spielkind

Du setzt noch keine Personalisierung in deinem digitalen Handel ein?

Erfahre jetzt, was alles in Sachen Personalisierung möglich ist!

Mehr zur Personalisierung erfahren

Beliebte Blogartikel zur KI-Technologie

Blogpost

Local Storage vs. Cookies: Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick

Um den Nutzern eines Online Shops ein optimales Erlebnis zu bieten, ist es erforderlich, Nutzerdaten mittels Cookies zwischenzuspeichern. Doch spätestens seit die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) die Diskussion um die datenschutzkonforme Verwendung von Cookies ins Rollen gebracht hat, kommen immer häufiger Alternativen zum Einsatz. Dieser Beitrag beleuchtet die Unterschiede zwischen Cookies, Local Storage und Session Storage.

Sarah Birk: 20. März 2023

Mehr erfahren
Blogpost

Supervised Learning: So funktioniert das KI-Modell

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie hilft dabei, Prozesse zu automatisieren, Kunden neue Services anzubieten und Produkte weiterzuentwickeln. Im E-Commerce wird KI beispielsweise zur Personalisierung, in Form von Chatbots sowie in smarten Suchmaschinen eingesetzt. Eine Form künstlicher Intelligenz ist das Supervised Learning. Erfahre in unserem Artikel, was sich hinter diesem Modell verbirgt, wie es funktioniert und welche Vorteile und Herausforderungen es gibt.

Sarah Birk: 19. Okt. 2022

Mehr erfahren
Alle Beiträge