In unserem Blog erhältst
du wertvolle Impulse für
deinen digitalen Handel

Startseite » Blog

Newsletter-Anmeldung

Melde dich zu unserem Newsletter an und bleibe up to date in Sachen Personalisierung. Du bekommst kostenfrei alle neuen Blogartikel und News (Case Studies, Webinar-Aufzeichnungen, Rategeber etc.) direkt in dein E-Mail-Postfach. Abmelden kannst du dich jederzeit.

Datenschutz und -sicherheit sind uns wichtig. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ergebnisse: 0

Kategorien

Tags

Absprungrate senken | Teil 1: 4 Control-Desk-Tipps für den Umgang mit Null-Treffer-Seiten

Null-Treffer-Seiten sind das Niemandsland von Online Shops: Ist der Besucher erst einmal drauf gelandet, kann es schwer sein, ihn zur erneuten Produktsuche zu bewegen. Oftmals verlässt er dagegen den Online Shop und sucht bei der Konkurrenz nach dem gewünschten Produkt. Das möchten Shopbetreiber natürlich vermeiden, vor allem wenn der Wunschartikel eigentlich im Sortiment vorhanden, jedoch mit dem eingegebenen Suchbegriff nicht auffindbar ist. Daher ist es für e-Commerce Manager wichtig, sich mit dem Thema der Null-Treffer-Seiten auseinander zu setzen und Strategien zu entwickeln, um diese zu vermeiden oder sogar für sich arbeiten zu lassen.

Absprungsrate senken |  Control Desk 24. Jan 2017 | Janina Küpferle | Control Desk > Use Cases > Search Mehr erfahren

Mit individuellen Warenkorbabbruchmails zu mehr Umsatz

Wer kennt das nicht auch von sich selbst: Wenn man nicht etwas bestimmtes dringend benötigt, stöbert man beim Online Shoppen durch die Website, legt alles, was gefällt, in den Warenkorb und sobald der „Bestellung abschicken“-Button in Sichtweite kommt, macht man einen Rückzieher und verschwindet wieder, ohne etwas gekauft zu haben. Wer sich in diesem Verhalten wiedererkennt, ist in guter Gesellschaft. Denn Studien haben herausgefunden, dass dies im e-Commerce häufiger vorkommt, als man denkt: Fast 70% der Warenkörbe in Online Shops werden stehengelassen. Für Shopbesucher also normales Vorgehen, für Shopbetreiber aber zum Verzweifeln, da schon fast sicher geglaubte Umsätze verloren gehen.

Traffic steigern 02. Mar 2017 | Janina Küpferle | E-Mail-Beispiele Mehr erfahren

Digitale Customer Experience: Bringe deine Online Shopper zum strahlen

Je besser die digitale Customer Experience, desto loyaler sind deine Kunden. Sie entscheidet somit darüber, ob dein Kunde in Zukunft erneut bei dir einkauft oder zu einem anderen Online Shop wechselt. Deshalb hat die Customer Experience zunehmend an Bedeutung in Unternehmen gewonnen, wodurch sich das Customer Experience Management gebildet hat. Dieses soll durch verschiedene Maßnahmen die Optimierung der Customer Experience unterstützen. Personalisierung ist hierbei eine der wichtigsten Maßnahmen, um die Nähe zum Kunden im E-Commerce aufzubauen und individuell auf diese einzugehen. In diesem Blogartikel erfährst du, was du zur digitalen Customer Experience auf jeden Fall wissen solltest. Viel Spaß beim Lesen!

Conversion Rate steigern Aktualisiert am 02. November 2020 | 11. Apr 2017 | Janina Küpferle | Customer Experience Mehr erfahren

Die 10 besten Zitate zum Thema Customer Experience

Das Thema Customer Experience (CX) ist weit verbreitet. Nicht zuletzt weil sich auch E-Commerce-Giganten wie Amazon damit beschäftigen. Jeff Bezos (CEO bei Amazon) sieht seine Kunden dabei als eingeladene Gäste auf seiner Party. Das Ziel eines guten Gastgebers ist es, den Gästen einen unvergesslichen Abend zu bereiten. Und genau das sollte auch das Ziel von E-Marketern sein, also ihren Kunden und Besuchern ein Online Shoppen mit Erlebnischarakter zu bieten. Noch mehr Insights zum Thema Customer Experience, gibt es in diesem Blogbeitrag.

Conversion Rate steigern 04. Jul 2017 | Janina Küpferle | Customer Experience Mehr erfahren

Digitales Retourenmanagement beginnt im Online Shop

Das Retourenmanagement ist ein wichtiger Bestandteil im digitalen Handel. In der Modebranche ist z. B. eine Retourenquote bis zu 50%¹ keine Seltenheit d. h. fast jede 2. Bestellung wird ganz oder teilweise wieder zurückgeschickt. Dass dadurch eine Unmenge an Kosten entstehen, ist, auch ohne genaue Zahlen zu kennen, verständlich. Kein Wunder also, dass E-Commerce-Manager großen Aufwand betreiben, um die Retourenrate zu senken. Wie das auch bereits vor dem Kauf ausgeführt werden kann und viele weitere nützliche Infos zum Thema, zeigen wir in diesem Artikel.

Retourenquote verringern 26. Jul 2017 | Janina Küpferle | Retourenvermeidung Mehr erfahren

Bannermanagement im Control Desk für die Bewerbung von Kampagnen

Mit dem Bannermanagement ist es möglich, Grafiken und Inhalte auf der Ergebnisseite bestimmter Product Listings oder Suchanfragen im Online Shop einzubinden. Diese können – sofern freigeschaltet – an verschiedenen Positionen erscheinen, z. B. auf der jeweiligen Suchergebnisseite, der Ergebnisseite des entsprechenden Product Listings oder im Typeahead. Damit ist es aber noch nicht getan, es gibt hier verschiedene Möglichkeiten, die Aufmerksamkeit der Online Shopper zu gewinnen und das Banner auf unterschiedliche Art und Weise für Marketing-Kampagnen einzusetzen. Mehr über den Einsatz digitaler Banner und wie die Umsetzung im Control Desk funktioniert, erfährst du in diesem Blogartikel.

Absprungsrate senken |  Control Desk Aktualisiert am 15. November 2022 | 24. Aug 2017 | Janina Küpferle | Control Desk > Features • Search Features Mehr erfahren

Searchandising: Verkaufsförderung über die Suchtechnologie

80% der Online-Shopper nutzen die Suchtechnologie des Online-Shops, um ihre gewünschten Artikel zu finden.¹ Kein Wunder also, dass die Site Search heutzutage nicht mehr nur suchen, sondern auch verkaufen können muss. Denn verwendet ein Besucher die Suchfunktion, dann besteht meist auch ein Produktinteresse und das sollten Shopbetreiber nutzen. Das Searchandising zielt genau darauf ab. Du willst mehr wissen? Dann lies einfach weiter.

Absprungsrate senken 16. Oct 2017 | Janina Küpferle | Digitale Verkaufsförderung Mehr erfahren

Dynamic Pricing: Fluch oder Segen für den E-Commerce?

Dynamic Pricing ist mittlerweile ein bekanntes Schlagwort im E-Commerce, welches aber eher negativ behaftet ist. Deshalb wollen wir in diesem Blogartikel darauf eingehen, was Dynamic Pricing genau ist, welche Vor- und Nachteile es gibt, wie Dynamic Pricing eingesetzt werden kann und welche Rolle Personalisierung dabei spielt. So wird schließlich deutlich, welche Bedeutung die dynamische Preisgestaltung für den E-Commerce hat. Viel Spaß beim Lesen!

Conversion Rate steigern Aktualisiert am 05. November 2020 | 07. Dec 2017 | Janina Küpferle | Marketing Automation Mehr erfahren